Honig gegen hohen Blutzuckerspiegel
Natürlich ist bekannt, dass Honig Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat. Doch lange Zeit war nicht klar, dass der Honig auch positive Effekte auf einen zu hohen Blutzuckerspiegel haben könnte. Diese Erkenntnis ist in der Effect of honey on cardiometabolic risk factors: a systematic review and meta-analysis aus 2023 zustande gekommen. Darum möchten wir Dir mehr zu den Erkenntnissen erzählen und Dich außerdem über die Effekte von Manuka Honig, bezogen auf Deinen Blutzucker, beraten.
Bei dem erwähnten Honig handelt es sich um ein spezielles Produkt direkt aus Neuseeland. In dem Honig lässt sich MGO nachweisen – ein Stoff, der antibakteriell und antiviral wirkt. Zudem enthält er viele Flavonoide, die gegen Entzündungen vorgehen können und besteht aus verschiedenen Zuckerarten, die sich natürlich auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Eine weitere wichtige Frage, die wir klären möchten, bezieht sich auf die Nutzung von Honig bei Diabetes. Die Zuckerkrankheit hat starke Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und gehört zu den häufigeren Erkrankungen in Deutschland – daher ist es definitiv wichtig, dass Du Dich, wenn Du betroffen bist, gut informierst. Natürlich können die Informationen aber auch interessant sein, wenn Du selbst nicht unter Diabetes leidest.
Hier kannst Du Dir das Inhaltsverzeichnis unseres Artikels ansehen:
-
Auswirkung von Honig auf den Blutzuckerspiegel
-
Bei zu niedrigem Blutzucker
-
Bei zu hohem Blutzucker
-
Honig bei Diabetes nutzen
-
Studien zu Honig und dem Blutzuckerspiegel
-
Welcher Honig ist schonend für den Blutzuckerspiegel?
-
Manuka Honig und der Blutzuckerspiegel
-
Kaufe und nutze Honig gegen hohen Blutzuckerspiegel
Auswirkungen von Honig auf den Blutzuckerspiegel
Da Honig Fructose und Glucose sowie weitere Zuckerarten enthält, hat er eine Auswirkung auf Deinen Blutzuckerspiegel. Die Zuckerarten werden mehr oder weniger sofort nach der Einnahme in Dein Blut aufgenommen und verändern den Blutzuckerspiegel. Dementsprechend steigt der Spiegel an, wenn Du Honig konsumierst. Interessant dabei ist, dass es dennoch auch einen gegenteiligen Effekt gibt. Dazu aber erst etwas weiter unten mehr.
Honig kann also bei niedrigem und hohem Blutzuckerspiegel helfen. Grundsätzlich liegt das am enthaltenen Zucker, den zusätzlichen Nährstoffen und auch an der individuellen Reaktion Deines Körpers. Wie sich diese Reaktion zeigen könnte, erfährst Du jetzt.
Honig bei zu niedrigem Blutzuckerspiegel
Bei Hypoglykämie, also einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel, kannst Du Honig nutzen, um den Wert schnell zu stabilisieren. Bei einer Diabeteserkrankung kann dieser Zustand nach Insulingabe oder zu langen Esspausen auftreten. Da es sich bei Hypoglykämie um einen potenziell bedrohlichen Zustand handelt, sollte schnell gehandelt werden.
Der Honig wirkt auf den Blutzucker, indem die enthaltene Glucose binnen weniger Minuten ins Blut eindringt und den Spiegel auf ein gewünschtes Level anhebt. Eine leichte Hypoglykämie kannst Du mit rund 5 bis 10 g Manuka Honig ausgleichen, das entspricht einem Teelöffel voll.

In diesem Fall stellt Honig eine gute Alternative zu Traubenzucker dar, da er sanft und dennoch zügig wirkt. Tatsächlich kann er sogar die bessere Wahl sein, da Traubenzucker kaum Fructose enthält und somit deutlich heftiger wirkt als Honig. Sollte der Spiegel möglichst schnell wieder ansteigen müssen, kannst Du aber auch zu Traubenzucker greifen.
Honig bei zu hohem Blutzuckerspiegel
Liegt ein zu hoher Spiegel vor, nennt sich der Zustand Hyperglykämie. Wenn Du jetzt gerade unter diesem Zustand leidest, solltest Du erst einmal auf Honig verzichten. Der Honig treibt den Blutzuckerspiegel weiter nach oben und sorgt dafür, dass dieser nicht mehr zurück auf den gewünschten Zustand fällt. Dementsprechend solltest Du lieber ballaststoffreiche Lebensmittel und Eiweiß setzen.
Lange Zeit gab es den Rat, bei einer Neigung zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel prinzipiell auf Honig zu verzichten. Mit mehreren Studien und über 1.100 Teilnehmern wurden jedoch bereits 2023 neue Ergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass Honig sogar gut für Blutzuckerspiegel sein kann, die häufig zu hoch steigen.

Die Rede ist unter anderem von der Effect of honey on cardiometabolic risk factors: a systematic review and meta-analysis Studie. Diese zeigt in ihren Ergebnissen, dass Honig, insbesondere Robinien-, Klee- und unverarbeiteter Rohhonig, die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Lipidwerte verbessern kann. Voraussetzung dafür ist, dass er im Rahmen einer gesunden Ernährung und nicht übermäßig verzehrt wird. Dennoch sind Studien, die sich auf die Blütenquelle und die Verarbeitung des Honigs konzentrieren, erforderlich, um die Evidenzlage zu verbessern.
Dementsprechend könnte auch Manuka Honig bei korrekter Aufnahme und vorsichtigem Genuss die entsprechenden Effekte besitzen, da dieser dem Rohhonig sehr nahekommt. Leider fehlen bisher die Studien zu dieser Honigsorte, jedoch lassen sich positive Ergebnisse erwarten.
Honig bei Diabetes nutzen
Möglicherweise fragst Du Dich auch, ob Du Honig bei Diabetes nutzen darfst. Da auch dieser Honig Deinen Blutzuckerspiegel beeinflusst, solltest Du vorsichtig sein. Allerdings beeinflusst er diesen bedeutend weniger als Haushaltszucker und ist damit in aller Regel die bessere Wahl. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlich belegten Grund!
Der GI (Glykämischer Index) von Honig und Manuka Honig liegt bei etwa 50 bis 55, während Haushaltszucker auf der Skala bei 60 bis 65 liegt. Der Index gibt an, wie schnell Dein Blutzucker durch ein bestimmtes Lebensmittel ansteigt. Je höher die Zahl, desto schneller der Anstieg – und desto spürbarer der Abfall. Dementsprechend ist Honig für von Diabetes betroffene Personen oft eine bessere Wahl als regulärer Zucker.
Zusätzlich enthält er mehr Nährstoffe als normaler Zucker. Gerade in dem neuseeländischen Produkt sind Antioxidantien, Enzyme, Vitamine und auch Mineralstoffe enthalten. Die Flavonoide und das MGO in diesem Artikel sorgen obendrein dafür, dass Dein Körper bei der Abwehr von Bakterien, Viren und Entzündungen unterstützt wird.
Sei dennoch vorsichtig! Auch Honig besteht zu 80 % aus Zucker (hauptsächlich Glucose und Fructose) und kann bei übermäßigem Verzehr zu starken Schwankungen im Spiegel führen. Wenn Deine Diabetes schlecht eingestellt ist oder Du eine Insulinresistenz hast, solltest Du Honig vermeiden. Zudem kann Honig gelegentlich Heißhungerattacken fördern, was die Kontrolle über den Blutzucker weiter erschwert.
Welcher Honig ist schonend für den Blutzuckerspiegel?
Rohhonig scheint besonders schonend auf die Schwankungen zu wirken. Allerdings ist nicht nur dieser eine gute Wahl, sondern auch Manuka Honig, da er und andere weniger stark verarbeitete Sorten oft auch schwächere Reaktionen des Spiegels hervorrufen. Natürlich ist nicht nur die Wahl der Sorte von größter Wichtigkeit, sondern auch die Art und Weise, wie Du Honig konsumierst.
Gerade bei einer Diabeteserkrankung ist das dringend. Du solltest Dich aber nach Möglichkeit auch als gesunder Mensch an unsere folgenden Tipps halten, um Deinen Blutzuckerspiegel möglichst stabil zu halten und dennoch Honig konsumieren zu können.

Mit diesen Tipps konsumierst Du Honig verhältnismäßig unproblematisch, bezogen auf den Blutzuckerspiegel:
-
Nur kleine Mengen auf einmal: Etwa 5 bis 10 g pro Tag sollten ausreichen. Du kannst diese entweder auf einmal oder verteilt nehmen, je nachdem, wie empfindlich Dein persönlicher Spiegel ist. Teste das am besten langsam aus und probiere aus, was für Dich am besten und sichersten funktioniert.
-
Kombiniert mit Lebensmitteln: Speziell mit ballaststoffreichen Lebensmitteln kombiniert, beispielsweise Haferflocken, steigt Dein Blutzuckerspiegel etwas langsamer an. Du kannst Honig daher bestenfalls zu Deinem Müsli genießen oder auch zu Joghurt.
-
Vorab den Blutzucker messen: So kannst Du die Reaktionen in Deinem Körper besser tracken. Speziell, wenn Du unter Diabetes leidest, solltest Du diesen Schritt niemals überspringen.
-
Rohen Honig wählen: Roher Honig ist reicher an Nährstoffen, da weniger Verarbeitung vorgenommen wird. Das sorgt dafür, dass Du ein gesünderes Lebensmittel zu Dir nimmst und kann außerdem den Spiegel etwas verlangsamter aufwärts treiben.
Kaufe und nutze Honig gegen hohen Blutzuckerspiegel
Probiere für Dich aus, ob Manuka Honig für Dich die gewünschte Reaktion bereithält! Unser Honig aus Neuseeland ist zertifiziert, von höchster Qualität und steckt zudem voller Nährstoffe. Du kannst Dich auf Honigsorten mit besonders hohen MGO-Werten freuen und erhältst in jedem Glas ein echtes Stück Neuseeland! Prinzipiell könnte unser Honig gut für den Blutzucker sein, jedoch fehlen im Moment noch ausreichend Studien.

Daher solltest Du Dich an ein vorsichtiges Experiment wagen und selbst einmal ausprobieren, ob unsere Produkte die passende Wahl für Dich sind. Neben dem eher schonenden Anstieg des Spiegels halten Sie nämlich auch antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften für Dich bereit. Mehr zu den vielen praktischen Effekten kannst Du Dir auf den Produktseiten ansehen!
Häufige Fragen zu Honig und dem Blutzuckerspiegel
Informiere Dich hier über die häufigsten Fragen zu Honig in Bezug auf den Blutzuckerspiegel. Weitere Fragen kannst Du uns gerne auch persönlich stellen.
Lässt jeder Honig den Blutzuckerspiegel ansteigen?
Ja. Jeder Honig enthält rund 80 % Zucker, diese Zahl besteht größtenteils aus Glucose und Fructose. Durch diese Zuckerarten wird Dein Blutzuckerspiegel aufwärts getrieben. Wie schnell und stark ist abhängig vom Honig, der konsumierten Menge und Deinem Körper.
Darf man Honig bei Diabetes nutzen?
In einigen Fällen. Du solltest jedoch extrem vorsichtig sein und nur kleine Mengen konsumieren. Dafür solltest Du am besten zuerst mit Deinem Arzt sprechen und Deine Blutzuckerwerte regelmäßig im Blick behalten.
Kann man Honig gegen hohen Blutzucker nutzen?
Das ergibt zumindest eine Studie aus 2023! Diese kam zu dem Ergebnis, dass bestimmte (Roh)Honigsorten eine positive Auswirkung auf die Regulierung des Blutzuckerspiegels haben könnten, sofern Du diese im Rahmen einer gesunden Ernährung zu Dir nimmst und es mit dem Konsum nicht übertreibst.

















