Manuka Honig in der Schwangerschaft und während Stillzeit
Ob Du Manuka Honig während Deiner Schwangerschaft nutzen darfst, ist nicht mit einem eindeutigen Ja oder Nein zu beantworten. Dasselbe gilt auch für die Einnahme von Manuka Honig in der Stillzeit. Prinzipiell ist es so, dass die meisten Studien und Ärzte vom exzessiven Konsum abraten. Grund dafür ist der hohe Zuckergehalt, der Deinen Blutzucker aus der Bahn werfen kann.
Wenn Du unter einer Schwangerschaftsdiabetes leidest, solltest Du im Allgemeinen keinen Honig zu Dir nehmen. Ganz gleich welcher Sorte! Warum Du keinen Honig in der Schwangerschaft zu Dir nehmen kannst, kann aber auch einen anderen Grund haben. Solltest Du unter einer leichten Unverträglichkeit gegenüber Pollen und Honig leiden, ist die Gefahr einer allergischen Reaktion schlichtweg zu groß.

Sofern Du keine Allergie oder Unverträglichkeit hast und nicht an (Schwangerschafts)Diabetes leidest, sieht es aber gut aus! Du solltest jedoch auf die Menge achten und nur hochwertigen Manuka Honig von vertrauenswürdigen Herstellern und Shops konsumieren. Dafür kannst Du unsere Sorten wählen, die mit Labortests und Analysen geprüft wurden. Du kannst Dir die Ergebnisse jederzeit online ansehen oder sie bei uns erfragen. Zu Deinem Kauf erhältst Du die Nachweise natürlich dazu.
Hier findest Du das Inhaltsverzeichnis unseres Artikels:
-
Manuka Honig in der Schwangerschaft: Eine gute Idee?
-
Manuka Honig während der Stillzeit: Ist das erlaubt?
-
Rezepte für die Nutzung von Manuka Honig in der Schwangerschaft
-
Tee mit Honig
-
Gebäck mit Honig
-
Smoothie mit Honig
-
Kaufen Sie hochwertigen Manuka Honig für die Schwangerschaft
Manuka Honig in der Schwangerschaft: Eine gute Idee?
Grundsätzlich kannst Du Manuka Honig während Deiner Schwangerschaft in geringen Maßen nutzen. Durch die vielen Ein- und Zweifachzucker enthält jeder Manuka Honig relativ viele Kalorien. Das ist natürlich bei anderen Honigsorten ebenfalls der Fall. Während der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme vollkommen normal, auch Heißhunger auf unterschiedliche Lebensmittel kann entstehen. Allerdings solltest Du darauf achten, diesen Heißhunger nicht versehentlich zu verschlimmern.
Konsumierst Du viel Zucker, erhöht sich Dein Blutzuckerspiegel. Das sorgt dafür, dass Heißhungerattacken wahrscheinlicher auftreten und Du im Allgemeinen mehr (ungesunde) Nahrung zu Dir nimmst. Wir möchten Dir darum dazu raten, keinen Honig in der Schwangerschaft als neues und einziges Süßungsmittel zu verwenden. Auch auf Rohrzucker solltest Du weitgehend verzichten.
Die maximale Tagesdosis an Zucker sollte 50 g nicht überschreiten. Während Deiner Schwangerschaft kannst Du zwischen 25 g und 50 g am Tag bedenkenlos konsumieren. Pro Teelöffel des guten Manuka nimmst Du rund 8 g Zucker zu Dir. Nutze daher bitte nicht mehr als 2 Teelöffel pro Tag, da auch andere Lebensmittel Industriezucker beinhalten und eingerechnet werden müssen.
Manuka Honig während der Stillzeit: Ist das erlaubt?
Für Dich ist der Manuka Honig während der Stillzeit vollkommen unbedenklich. Obwohl er sogenannte Botulismus-Sporen enthält (wie jeder andere Honig), sind diese für gesunde Erwachsene kein Problem. Die Sporen werden von Deinem Körper abgebaut und gelangen somit nicht in die Muttermilch. Du solltest aber darauf achten, Dein Kind nicht mit dem Honig in Kontakt gelangen zu lassen.

Jede Art und Sorte von Honig ist nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet. Die eben angesprochenen Sporen können das Immunsystem angreifen, was bei Säuglingen schnell zu ernsthaften Infekten führt. Bitte füttere Deinen Kindern daher bis zum ersten vollendeten Lebensjahr keinen Honig!
Rezepte für Manuka Honig in der Schwangerschaft
Du kannst Dich an unseren Rezepten für den Einsatz des hochwertigen Manuka Honigs orientieren. Alternativ kannst Du ihn als nährstoffreichen und entzündungshemmenden Aufstrich für Deine Brötchen nutzen oder sogar pur einnehmen. Die pure Einnahme empfiehlt sich vor allen Dingen morgens. Dann könnte Dir der Honig gegen Schwangerschaftsübelkeit weiterhelfen.

Wenn Du unter starker Übelkeit leidest, solltest Du zum Arzt gehen. Dieser kann Dir Medikamente geben, die Du bedenkenlos einnehmen kannst. Falls die Übelkeit lediglich regelmäßig auftritt, empfehlen wir, kleinste Mengen an Nahrung über den Tag verteilt aufzunehmen. Du kannst zum Beispiel mit einer halben Banane starten und die zweite Hälfte nach etwas Wartezeit verzehren.
Finde jetzt heraus, welche simplen Rezepte Du während der Schwangerschaft und Stillzeit nachmachen kannst. Solltest Du eine Frage zu den Rezepten haben oder mehr zum Honig erfahren wollen, wende Dich gerne jederzeit an unsere Expert:innen.
Tee mit Honig
Ganz klassisch ist Tee mit Manuka Honig! Du kannst während Deiner Schwangerschaft verschiedene ungesüßte Früchtetees auswählen. Achte darauf, nicht zu viel von den Tees zu konsumieren. Viele dieser Mischungen enthalten Süßholzwurzelextrakt, welcher den Blutzucker aus dem Gleichgewicht bringen kann. Süße Deinen Tee mit maximal 2 Teelöffeln des Honigs pro Tag.
Bitte vermeide Kräutertees, die eine wehenfördernde Wirkung haben können! Dazu gehören alle Tees und Gewürzmischungen, die etwa Zimt oder Ingwer und Nelken beinhalten. Auch Himbeerblättertee solltest Du ohne Absprache mit Deinem Arzt besser vermeiden.
Gebäck mit Honig
Wenn Du Gebäck magst, kannst Du den Honig als Teil von Keksen oder anderem Gebäck nutzen. Du solltest ihn jedoch erst nach dem Backen hinzufügen, da seine wichtigsten und wertvollsten Inhaltsstoffe bereits bei rund 40 °C zerstört werden. Nutze den Honig also nachträglich als Teil der Glasur oder zum Dekorieren.
Schnell gemacht und lecker sind Honig-Glasur-Kekse. Dafür benötigst Du nur etwas Zeit, einen Backofen und wenige Zutaten. Die Glasur wird mit einer Mischung aus Manuka Honig, Wasser und Zitronensaft hergestellt. Damit Du hier nicht zu viel Zucker zu Dir nimmst, solltest Du nicht mehr als 2 bis 3 Kekse täglich konsumieren.
Hier findest Du die Zutatenliste für die Honig-Glasur-Kekse:
-
250 g Weizenmehl
-
100 g weiche Butter
-
80 g Zucker
-
1 Ei
-
1 TL Backpulver
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
1-2 EL Milch
-
3 EL neuseeländischer Honig
-
1 EL Wasser
-
1 TL Zitronensaft
Und hier das passende Rezept:
-
Rühre die Butter, den Zucker und die Vanille cremig zusammen.
-
Jetzt hebst Du das Ei unter.
-
Mische das Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel zusammen und füge die Mischung stetig unter Rühren zu.
-
Gib die Milch hinzu, bis ein glatter Teig entsteht.
-
Stelle den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank und rolle ihn anschließend aus.
-
Die ausgestochenen Kekse kommen bei 180 ° C Ober-/Unterhitze für 10 bis 12 Minuten in den Ofen und müssen danach abkühlen.
-
Mische dann den Honig, das Wasser und den Zitronensaft in einem kleinen Topf zusammen. Leichtes Erwärmen ist notwendig, damit Dein Honig schön flüssig wird.
-
Glasiere jetzt mit einem Backpinsel jeden einzelnen Keks.
Smoothie mit Honig
Natürlich kannst Du Manuka Honig während der Schwangerschaft weiterhin gut mit Früchten oder eben Smoothies kombinieren. Du kannst hierfür klassische vorgefertigte Mischungen aus der Tiefkühltruhe verwenden oder frisches Obst nutzen. Die Smoothies besitzen einen weiteren Vorteil: Wenn Du unter Übelkeit und Erbrechen leidest, sind sie ein guter Snack.
Durch die Früchte und das Wasser nimmst Du verloren gegangene Flüssigkeit zu Dir. Falls Du Dich doch erbrechen musst, verletzt Du Deine Speiseröhre weniger, da der Smoothie weich und püriert ist. Daher solltest Du bestenfalls auf Beeren und Früchte mit wenig Säuregehalt setzen. Diese reizen Deine Speiseröhre nicht zusätzlich.
Hochwertiger Manuka Honig für die Schwangerschaft
Bevor Du einen Honig auswählst, solltest Du Dich mit dessen Qualität beschäftigen. Ein guter Manuka Honig ist das A und O. Du solltest daher nur zertifizierten Manuka Honig in der Schwangerschaft genießen. Du kannst Dich bei unseren Produkten umsehen. Diese stammen nachweislich direkt aus Neuseeland, wurden schonend verarbeitet und nicht mit Zusätzen versehen.

Obendrein sind die Honigprodukte aus unserem Shop im Labor getestet und analysiert. Du kannst die Nachweise und Ergebnisse für den Honig, den Du haben möchtest, einfach bei uns erfragen. Zu Deiner Bestellung kannst Du die entsprechenden Informationen erhalten. Weiterhin besitzen unsere Artikel sowohl einen ausgeschilderten MGO- als auch UMF-Wert.
Je höher der MGO-Wert, desto wahrscheinlicher ist die positive Wirkung des Honigs. Der UMF-Wert spricht für die hohe und unverfälschte Qualität unserer Produkte und kann Dir als Qualitätsmerkmal dienen.
Fragen zum Manuka in der Schwangerschaft
Unsere Expert:innen haben drei der häufigsten Fragen zum Thema Schwangerschaft, Stillzeit und Honig für Dich beantwortet.
Darf man Manuka Honig in der Schwangerschaft essen?
Ja, aber nur in geringen Mengen. Bitte halte Dich an eine maximale Tagesdosis von 2 Teelöffeln. Durch viele Ein- und Zweifachzucker nimmst Du andernfalls viele Kalorien auf und belastest Deinen Blutzuckerspiegel unnötig. Bei Schwangerschaftsdiabetes solltest Du keinen Honig konsumieren.
Ist Honig in der Stillzeit okay?
Ja, solange Du diesen nicht in Kontakt mit Deinem Kind kommen lässt. Erst ab dem ersten vollendeten Lebensjahr sollten Kinder Honig konsumieren. Vorher ist das Immunsystem noch nicht weit genug entwickelt.
Darf man Manuka Honig dann pur einnehmen?
Natürlich! Die pure Einnahme kann Dir möglicherweise gegen Morgenübelkeit helfen oder Deinen Magen beruhigen. Wir empfehlen Dir dennoch, Dich bei anhaltender Übelkeit und anderen Beschwerden wie häufigem Erbrechen direkt an Deinen Arzt zu wenden.

















