Wirksame Hausmittel gegen Halsschmerzen
Mit modernen und altbekannten Hausmitteln gegen Halsschmerzen vorgehen, ist eine nachvollziehbare Idee, wenn du im Moment an einer Erkältung leidest oder bereits die ersten Anzeichen des Infekts spüren kannst. In den meisten Fällen beginnen nämlich sowohl Erkältungen als auch Grippen und andere Probleme mit dem unangenehmen Halsschmerz.
Prinzipiell ist Halsweh nur eine Abwehrreaktion deines Körpers. Durch Viren oder Bakterien wird eine leichte bis mäßige Entzündung in deiner Rachenschleimhaut ausgelöst. Das sorgt dafür, dass deine Schleimhäute anschwellen und manchmal auch die Lymphknoten und Mandeln vergrößert werden.

Übrigens kann auch deine Umwelt für Halsschmerzen sorgen! Beispielsweise, wenn du rauchst oder aufgrund kalten Wetters den ganzen Tag im warmen Haus verbringst, wo die Heizungsluft deine Schleimhäute austrocknen lässt. Solltest du Allergiker sein, kann im Übrigen auch deine Allergie für ein unangenehmes Jucken bis Kratzen im Hals sorgen.
Wir möchten dir in diesem Artikel einige wirksame Hausmittel gegen klassische Halsschmerzen zur Verfügung stellen, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Falls du eine der Zutaten nicht zu Hause hast, etwa einen Manukahonig könntest du diesen auch einfach direkt online bestellen. Andere Produkte, etwa Salbeitee, könntest du aus deiner Apotheke holen oder dir von einem engen Bekannten vorbeibringen lassen, um dich weiter zu schonen.
Sieh dir hier gerne das Inhaltsverzeichnis unseres Blogbeitrags an und lerne mehr über moderne sowie klassische Hausmittel:
-
Hausmittel gegen Halsschmerzen – die besten Rezepte
-
Salbeitee mit Honig
-
Hühnerbrühe mit Geflügel
-
Zwiebel-Honig-Saft
-
Manukahonig pur genießen
-
Viel Flüssigkeit trinken
-
Was kann man sonst gegen Halsschmerzen machen?
-
Welcher Tee bei Halsschmerzen?
-
Ingwer bei Halsschmerzen einsetzen?
-
Gibt es Hausmittel gegen Schleim im Hals?
-
Zusammenfassung unserer Rezepte, Tipps und Tricks
Hausmittel gegen Halsschmerzen – die besten Rezepte
Wenn du nach einem Hausmittel gegen Halsschmerzen Ausschau hältst, ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass du besagte Mittel natürlich bestenfalls direkt griffbereit hast oder sie zumindest nicht erst durch eine lange Reise zum Supermarkt erwerben musst. Online lassen sich praktischerweise fast alle Zutaten für unsere Rezepte bestellen – alternativ kannst du natürlich auch eine Bekannte oder einen Freund fragen, ob diese dir kurz mit einem Einkauf weiterhelfen können.
Der Ursprung unserer Rezeptideen lässt sich größtenteils vor vielen Generationen finden. Damals, als Medikamente noch rar oder einfach schwer zu bekommen waren, da es keinen Onlinehandel gab, musste man sich anders behilflich sein. Daher bestehen die Rezepte oft aus ganz klassischen Zutaten wie Hühnerfleisch und Zwiebeln.
In den nachfolgenden Abschnitten kannst du dir die verschiedenen Rezepte gegen deine Halsschmerzen ansehen. Sieh dir anschließend unbedingt auch unseren Abschnitt an, in welchem wir dir weitere Tipps und Tricks gegen Halsschmerzen zeigen, die beispielsweise mit der Umgebungsluft zusammenhängen.
Salbeitee mit Honig
Als klassisches Hausmittel gegen Halsweh hat sich Salbeitee mit Honig bewährt. Die Pflanze ist bei uns heimisch und lässt sich an ihrem unverkennbaren Geruch sowie dem markanten Äußeren erkennen. Die Blätter des Krauts sind flauschig, dunkelgrün und laufen spitz zu. Salbei enthält unterschiedliche ätherische Öle, die antibakteriell und entzündungshemmend im Rachen- sowie Mundraum wirken können. Praktischerweise werden ebendiese Öle zügig und gut durch unsere Schleimhäute aufgenommen.

Der Honig, im besten Fall Manukahonig, mit welchem du deinen Tee süßen solltest, hat gleich mehrere Vorteile. Er lindert den starken und oft eher scharfen Eigengeschmack von Salbei, besitzt antibakterielle Wirkstoffe und legt sich schützend über die gereizten Schleimhäute. Prinzipiell passiert das aber im ausschlaggebenden Maße nur bei einem Honig, der monofloral ist und MGO besitzt. Daher unser Rat zur Nutzung des neuseeländischen Honigs.
Hier findest du das simple Rezept für den gesüßten und leicht würzigen Salbeitee:
Gieße zunächst einen Beutel Salbeitee mit kochendem Wasser auf. In aller Regel kannst du bis zu 250 ml heißes Wasser pro Beutel einplanen. Anschließend nutzt du einen sauberen Teelöffel, um 1 bis 2 Teelöffel voll gutem Manukahonig aus dem Glas zu schöpfen. Lasse den Honig im Wasser zergehen und trinke den Tee langsam. Du kannst ruhig bis zu 2 oder 3 Tassen täglich zu dir nehmen.
Hühnerbrühe mit Geflügel
Auch als Hausmittel gegen Halsschmerzen und andere Erkältungssymptome bekannt, ist die Hühnerbrühe mit etwas Geflügel. Wirklich praktisch ist sie aufgrund ihres hohen Flüssigkeits- und Mineralhaushalts. Sowohl Flüssigkeit als auch Mineralien sind sehr wichtig, um deinem Körper ausreichend Ressourcen zu bieten, die für die Genesung notwendig sind. Falls du zu deinen Schluckbeschwerden auch Fieber entwickelt hast, ist die Flüssigkeitsaufnahme ganz besonders wichtig!

Im Übrigen enthält gute Hühnersuppe auch den Stoff Cystein. Dabei handelt es sich um einen Eiweißstoff, der gebraucht wird, um geschädigte Zellen in deinem Körper fix und gründlich wieder zu reparieren. Interessant ist auch, dass der Stoff neben dieser Aufgabe die weißen Blutkörperchen in deinem Blut hemmt. Diese sorgen für Entzündungen und Schwellungen. Selbstverständlich wirken aber auch das enthaltene Zink und Eisen in der Suppe.
Mit diesem Hausmittel gegen Halsschmerzen wirst du dich bald auf gesunde und leckere Weise besser fühlen:
-
3 Hähnchenschenkel
-
2 Karotten
-
1 Lauchstange
-
Etwas Petersilie
-
Kurkumapulver
-
(Optional ein paar Nudeln)
-
Hühnerbrühe im Pack
-
Wasser
Zwiebel-Honig-Saft
Etwas weniger appetitlich als die Suppe ist der Zwiebel-Honig-Saft. Trotzdem solltest du das Hausmittel nicht außer Acht lassen! In Zwiebelsaft, den du mit Manukahonig süßt, ist viel Schwefel enthalten. Schwefel kann Schleim im Hals lösen und unterstützt dich dementsprechend bei der Genesung. Übrigens sind auch Vitamine ohne Ende in den Zwiebeln enthalten.

Wenn du den Geschmack des gesüßten Safts nicht magst, kannst du etwas Thymian beigeben. Da Thymian einen sehr starken Eigengeschmack besitzt, kann er die unangenehme Schärfe sowie den klassischen Zwiebelgeschmack hemmen.
So stellst du deinen Zwiebelsaft mit echtem neuseeländischem Honig her:
Schäle und hacke zwei Zwiebeln. Anschließend gibst du diese in ein dicht verschließbares Glas – das ist wichtig, da der Saft ziehen muss. Gib dann mindestens 2 Esslöffel Honig hinzu und schließe das Gefäß sorgfältig. Dieses stellst du nun in den Kühlschrank und wartest über Nacht ab, damit die Zwiebeln ihren Saft verlieren können.
Morgens kannst du den Saft dann durch ein Sieb abtropfen lassen und auffangen. Da es sich um ein schonendes Hausmittel gegen Halsschmerzen handelt, kannst du den Saft mehrmals täglich einnehmen. Wir empfehlen dir rund 2 bis 3 kleinere Dosen pro Tag.
Manukahonig pur genießen
Tatsächlich kannst du bei Halsschmerzen auch Honig pur verwenden. Lange Zeit wurde einfach klassischer multifloraler Honig aus dem Supermarkt genutzt, da ihm eine antibakterielle sowie entzündungshemmende Art nachgesagt wurde. Mittlerweile weiß man: Das stimmt nicht ganz. Obwohl jeder Honig eine leicht antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung besitzen kann, heißt das noch lange nicht, dass diese auch gegen eine echte Erkältung ausreichen.

Praktischerweise ist gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen: In deinem Fall ist das der Busch der Manukapflanze, der sich in Neuseeland befindet. Aus dem Nektar wird reiner und cremiger Manukahonig hergestellt, der einen besonderen Wirkstoff besitzt. Dieser nennt sich MGO und wirkt um ein Vielfaches stärker antibakteriell sowie entzündungslindernd als klassischer Honig. Die Ureinwohner Neuseelands nutzen den Honig daher wortwörtlich für alles.
Sie lindern Halsschmerzen mit dem Honig, nutzen ihn für Wundverbände, tragen ihn als Gesichtspflegeprodukt auf, nehmen ihn pur ein, kochen Tee aus ihm … und vieles mehr! Die Idee, den Honig pur zu verwenden, kannst du direkt übernehmen. Dafür nimmst du dir einen sauberen Teelöffel zur Hand und entnimmst rund 1 Teelöffel voll des Honigs aus dem Glas.
Viel Flüssigkeit trinken
Im Allgemeinen ist Flüssigkeit ein klasse Hausmittel gegen Halsschmerzen und andere Beschwerden, die mit Erkältungen und Grippen einhergehen. Durch die höhere Körpertemperatur und die anstrengenden Heilungsprozesse ist der Flüssigkeitsverbrauch erhöht, was dazu führt, dass dein Körper auch mehr Flüssigkeit bekommen sollte.

Du kannst Wasser oder Fruchtsäfte trinken, alternativ kannst du dir natürlich auch Tee aufkochen. Wichtig ist, dass du mindestens 1,5 bis 2,0 Liter am Tag zu dir nimmst. So befeuchtest du nicht nur deine Schleimhäute! Auch deine Nieren und anderen Organe werden gewissermaßen “durchgespült”.
Was kann man sonst gegen Halsschmerzen machen?
Nachdem du unsere Rezepte für Hausmittel bei Halsschmerzen kennengelernt hast, solltest du wissen, was es sonst noch gegen die Schmerzen zu tun gibt. Notwendig ist, dass du die Umgebungsluft anpasst. Gerade im Winter sitzen wir viel in trockener Luft, die durch unsere Heizungen verursacht wird. Diese trocknet unsere Schleimhäute nachhaltig aus.

Um das zu verhindern, kannst du beispielsweise einen Luftbefeuchter aufstellen. Etwas leichter und kostengünstiger ist die Methode der Wasserschüssel. Stelle einfach eine bis zur Hälfte gefüllte Schüssel mit klarem Wasser auf deine Heizkörper und warte ab. Durch die Wärme steigt auch die Flüssigkeit mit auf und verteilt sich stetig im Raum. So nimmst du beim Einatmen etwas Feuchtigkeit auf.
Wir haben dir außerdem noch 3 wichtige und häufig gestellte Fragen beantwortet, die sich mit weiteren Maßnahmen gegen deine Halsschmerzen beschäftigen. Natürlich kannst du auch eigene Hausmittel verwenden und Tipps deiner Familie befolgen.
Welcher Tee bei Halsschmerzen?
Salbeitee! Der Tee lindert Entzündungen und Reizungen im gesamten Mund- und Rachenraum bedeutend effektiver als andere Optionen. Grund dafür sind die im Salbei enthaltenen Wirkstoffe, die abschwellend und lindernd wirken können. In Kombination mit etwas Manukahonig sorgst du im Handumdrehen dafür, dass der Tee zudem nicht mehr so würzig bis scharf schmeckt.

Ingwer bei Halsschmerzen einsetzen?
Ja, du kannst auch Ingwer gegen deine Halsschmerzen einsetzen. Ingwer wirkt allerdings anregend und könnte eher die Heilung als die Schmerzstillung bewirken. Durch die Schärfe des Ingwers wird der Bereich besser durchblutet und somit, bestenfalls, auch schneller ausgeheilt.

Gibt es Hausmittel gegen Schleim im Hals?
Ja, insbesondere unser Rezept aus Zwiebeln und Manukahonig kann dir hier weiterhelfen. Der Zwiebelsaft enthält größere Mengen Schwefel, die sich wunderbar eignen, um den Schleim im Hals und auch auf deinen Bronchien nachhaltig zu lösen. Sieh dir also unbedingt einmal unser passendes Rezept an.
Zusammenfassung: Hausmittel gegen Halsschmerzen
Du kannst dir jetzt noch einmal eine Zusammenfassung unserer Hausmittel gegen Halsschmerzen ansehen. Für die Rezepte scrolle bitte wieder nach oben und wähle im Inhaltsverzeichnis den gewünschten Punkt aus.

Diese Hausmittel solltest du kennen:
-
Salbeitee mit Honig, gegen Entzündungen und Schwellungen.
-
Hühnerbrühe, für mehr Flüssigkeit, Cystein und Mineralien.
-
Zwiebel-Honig-Saft, für Schwefelzufuhr und zum Lösen von Schleim.
-
Manukahonig, als Entzündungshemmer und zum Verringern von Bakterien.
-
Ingwer, als Durchblutungsanreger.

















