Honig bei Histamin Intoleranz – geht das?

Wenn du Honig magst, aber bei Histamin aufpassen musst oder vermutest, dass du eine Histaminintoleranz haben könntest, solltest du dich natürlich vor dem Konsum ein wenig genauer mit den Inhaltsstoffen von Honig beschäftigen. Dafür kannst du dir die verschiedenen Sorten im Detail ansehen oder dich zuerst damit beschäftigen, was Honig ganz grundlegend überhaupt enthält.

In unserem Artikel möchten wir dir eine gesunde Mischung von beidem zur Verfügung stellen! Wir möchten dich darüber aufklären, was Honig als Naturprodukt enthält und dich zum Histamin beraten. Zudem möchten wir dir aber auch eine ganz besondere Sorte, nämlich den Manuka Honig vorstellen, der aus Neuseeland stammt. Er besitzt einige interessante und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die du kennen solltest. Zudem ist er als Honig bei Histamin Empfindlichkeit ziemlich gut geeignet! Später mehr dazu.

Honig Histaminreiche Lebensmittel

Du kannst dir unseren Artikel entweder ganz durchlesen und alle spannenden Informationen im Detail erfahren oder du nutzt unser interaktives Inhaltsverzeichnis, um an die gewünschte Stelle des Texts vorzuspringen. Alternativ gibt es ganz am Ende auch eine Zusammenfassung zu finden.

Hier kannst du unser Menü des Beitrags sehen: 

  1. Enthält Honig überhaupt Histamin?

    1. Honig und sein Einfluss auf Histamin 

  2. Histamin Intoleranz und Honig kombinieren

    1. Snack aus Honig, Möhren und Fetakäse

    2. Honig-Hirse-Porridge mit Birne

    3. Hähnchenbrust mit Honig-Kräuter-Kruste

  3. Honig als Histamin armes Süßungsmittel

  4. Kaufe hochwertigen Honig mit wenig Histamin online

  5. Zusammenfassung: Honig und Histamin arme Ernährung

Enthält Honig überhaupt Histamin?

Nein, eigentlich enthält Honig gar kein Histamin. Es handelt sich dabei nämlich um ein sogenanntes “biogenes Amin” – das klingt ein wenig kompliziert, daher jetzt noch einmal etwas verständlicher: Histamin ist ein Molekül, das in deinem Körper dafür zuständig ist, deine Gefäße zu verengen beziehungsweise zu erweitern. Es beeinflusst damit deine Körpertemperatur, aber auch deinen Stoffwechsel. In zu hohen Dosen kann es sein, dass dein Körper mit unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Allergiereaktionen beginnt.

Honig Histamin Grafik

Histamin tritt in Produkten und Lebensmitteln auf, die lange gelagert oder fermentiert beziehungsweise gereift wurden. Obwohl Honig natürlich lang lagerfähig ist, ist Honig Histamin frei. Allerdings kann Honig einen Einfluss auf deinen körpereigenen und bei einer Intoleranz sehr empfindlichen Histaminhaushalt haben. In ihm befinden sich Bakterien oder Hefen sowie andere Mikroorganismen, die natürlich auftreten. Durch sie könnte der Haushalt beeinflusst werden – darum solltest du keinen Honig nutzen, der nicht pasteurisiert oder gefiltert wurde!

Honig und sein Einfluss auf Histamin

Wie du jetzt weißt, enthält Honig nicht selbst Histamin, kann aber einen Einfluss auf die damit verbundenen Reaktionen in deinem Körper haben. Wobei auch hier eher die Mikroben am Werk sind als der Honig selbst. Roher Honig ist also keine so gute Idee, wenn du eine Intoleranz hast. Auch Honig, der stark fermentiert wurde, ist in aller Regel besser nicht in deiner Küche zu finden.

Du kannst aber milde und nahezu naturbelassene Sorten wie Manuka Honig benutzen! Diese natürlich belassenen Sorten wurden zwar gefiltert und minimal verarbeitet, sind aber trotzdem kaum fermentiert und auch nicht roh. Am besten probierst du das flüssige Gold aus Neuseeland einmal vorsichtig aus und wartest ab, ob dein Körper gut auf diesen einmaligen Honig reagiert. Da die Sorte MGO enthält, kann der Honig dir sogar richtig guttun und dich innerlich sowie äußerlich angewendet unterstützen.

MGO ist ein Wirkstoff, der stark antibakteriell wirkt und entzündliche Prozesse in deinem Körper hemmen kann. Darum ist es eine gute Idee, den Honig bei Verträglichkeit zu nutzen und somit deinem Immunsystem ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

Histamin Intoleranz und Honig kombinieren

Sobald du dir also einen Manuka Honig gekauft hast, den du verträgst und der dir gut schmeckt, kannst du das vielseitige und gesunde Lebensmittel in deine tägliche Routine und deine Ernährung einbauen! Im Vergleich zu anderen süßenden Mitteln wie Xylit und Agavendicksaft kann der Honig eine starke Süßkraft aufweisen und ist bedeutend vitamin- und mineralstoffreicher!

Praktischerweise kannst du mit dem neuseeländischen Honig neben Vitaminen und Mineralen auch noch vom MGO profitieren. Er dient dir somit als Quelle für antibakterielle und entzündungshemmende Effekte, die sich zum Beispiel bei einer gereizten Magenschleimhaut oder bei Reizdarmbeschwerden positiv auf dich auswirken könnten. Wichtig ist, dass du den Honig nur in höchster Qualität kaufst und dir Zertifikate geben lässt. Diese müssen aussagen, dass das Produkt wirklich aus Neuseeland stammt und im Labor getestet wurde.

Honig Histamin Rezepte

Wie du den Honig in deine Histamin arme Ernährung einbaust, welche tollen Rezepte es gibt und wie du dafür sorgst, dass auch die anderen Zutaten möglichst frei von Histamin sind, erfährst du jetzt im nachfolgenden Abschnitt. Dort haben wir 3 Rezepte für dich erstellt, die es dir erlauben, den Honig trotz Histamin Intoleranz zu verwenden.

Snack aus Honig, Möhren und Fetakäse

Zuerst nimmst du dir etwa 3 bis 4 Möhren zur Hand. Dann benötigst du rund 200 g frischen Fetakäse, Bratolivenöl und Sesam nach Belieben. Selbstverständlich darf auch der Honig nicht fehlen – da der Snack eine tolle Mischung aus herzhaft und süß bietet, kannst du mit dem Manuka Honig eine würzig-süße Note einfließen lassen.

Schneide die Möhren in mundgerechte Stücke und schiebe einen Zahnstocher hindurch. Das ist optional, sieht aber am Ende schöner aus! Brate die Möhrenstücke von allen Seiten goldbraun im Öl an und gib dann etwas zerkleinerten Fetakäse hinzu. Anschließend kannst du den Honig und den Sesam über die Karotten träufeln. Sehr gut dazu passt übrigens auch eine Süß-Sauer-Soße.

Neben dem Honig ohne Histamin bietet dir der frische Fetakäse sehr wenig Histamin und ist tendenziell besser verträglich. Möhren sind hingegen von Natur aus sehr arm an Histamin und lassen sich darum in vielen Gerichten gut verwenden.

Honig-Hirse-Porridge mit Birne

Als Frühstückstopper hat sich Honig ohne Histamin schon lange bewährt gemacht! Während viele ihn auf dem Müsli oder den Cerealien nutzen, kannst du auf frisch gekochte Hirse umsteigen. Diese ist nämlich arm an Histamin und schmeckt super. Wichtig ist nur, dass du keine lange gelagerte Hirse verwendest.

Du benötigst etwa 50 g der frischen Hirseflocken, 200 ml Reismilch, 1 reife Birne, Honig und wenn du das Gewürz magst, auch Zimt. Das Zubereiten ist simpel: Einfach die Hirseflocken in der Reismilch aufkochen und bei niedrigster Einstellung köcheln lassen. In der Zeit kannst du deine Birne stückeln und unterrühren – so wird sie warm und schmeckt noch besser. Anschließend nimmst du alles vom Herd und fügst etwas Manuka Honig und bei Belieben Zimt oder andere Histamin arme Gewürze hinzu.

Hähnchenbrust mit Honig-Kräuter-Kruste

Als Mittags- oder Abendessen kannst du auf eine Hähnchenbrust mit leckerer Honig-Kräuter-Kruste setzen! Achte darauf, nur frische Hähnchenbrust zu kaufen, die keine Marinade besitzt. Für die Kruste kannst du Kräuter nutzen, die frisch geschnitten wurden. Ausgezeichnet zu Hähnchen machen sich Rosmarin und Thymian. Anschließend brauchst du nur noch etwas Honig mit wenig Histaminhaushaltauswirkung – dafür kannst du unseren hochwertigen Manuka Honig nutzen.

Zuerst werden etwa 2 TL Honig mit deinen Kräutern vermischt. Anschließend solltest du etwas Salz und Öl hinzufügen. Damit bestreichst du die Hähnchenbrust und marinierst sie. Den Ofen solltest du auf 180 °C vorheizen und die Brust dann rund 25 Minuten darin backen. Du kannst zusätzlich frisches Gemüse und Reis servieren.

Honig als Histamin armes Süßungsmittel

Übrigens kannst du Honig auch als Histamin armes Süßungsmittel sowie als Alternative zu Zucker benutzen. In Zuckerrüben beziehungsweise Zuckerrohr stecken eigentlich viele Nährstoffe, diese werden aber beim Raffinieren entfernt. Zurück bleiben Glucose und Fructose, die deinen Histaminspiegel beeinflussen könnten. Gerade Fructose kann hier zu Schwankungen führen, da viele Personen mit Fructoseintoleranz auch ein leichtes Histaminintoleranzproblem zeigen.

Honig Histamin Süßungsmittel

Im Gegensatz zu Agavendicksaft schneidet Manuka Honig ebenfalls besser ab. Der Dicksaft ist ebenfalls voller Fructose und bietet damit ein größeres Risiko bei Histamin Intoleranz als Honig. Obwohl der GI von neuseeländischem Honig höher ist, als der von Agavendicksaft, kann er dir im Großen und Ganzen mehr Vorteile bieten, die sich unter anderem auf die vielen enthaltenen Nährstoffe und Mineralien beziehen. Natürlich spielt auch das MGO im Honig eine sehr wichtige Rolle!

Kaufe hochwertigen Honig mit wenig Histamin online

Einen hochwertigen Honig mit wenig Histaminhaushaltauswirkungen findest du am besten online. Doch auch hier stehen dir unzählige Sorten zur Auswahl – am besten beschränkst du dich auf die gesündeste Option: Manuka Honig. Dieser bietet dir antibakterielle Eigenschaften, kann entzündungshemmend wirken und lässt sich hervorragend mit verschiedenen Getränken sowie Speisen kombinieren.

Honig Histamin Bestseller Sorten

In unserem Onlineshop findest du viele verschiedene Sorten zur Auswahl, die auch im MGO-Anteil variieren. Du kannst für jede Sorte ein Zertifikat einsehen und dich über die Labortestergebnisse informieren. Falls du eine Frage zum Honig und seiner Auswirkung auf Histaminspiegel hast, wende dich gerne an uns.

Zusammenfassung: Honig und Histamin arme Ernährung

Hier kannst du dich noch einmal abschließend über alle wichtigen Informationen aus unserem Artikel informieren. Wenn du dich für die Rezepte mit Honig und Histamin armen Lebensmitteln informierst, solltest du dich jedoch weiter oben im Beitrag umsehen.

Sieh dir hier an, was wir in unserem Artikel festgehalten haben: 

  • Ja, du kannst Honig bei einer Histamin Intoleranz benutzen, aber du solltest darauf achten, welche Sorte du nutzt.

  • Honig selbst enthält kein Histamin, da er nicht fermentiert oder gereift wurde. Allerdings kann roher oder ungefilterter Honig Mikroorganismen enthalten, die deine Histaminbalance im Körper stören könnten.

  • Mit einem gefilterten Manuka Honig kannst du dich trotz der Intoleranz an Honig erfreuen! Zudem profitierst du vom MGO, welches antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Du solltest die individuelle Verträglichkeit aber trotzdem vorsichtig ausprobieren.

  • Der neuseeländische Honig ist oft besser verträglich als zum Beispiel Xylit oder Agavendicksaft, wenn du unter einer Histamintoleranz leidest.

  • Achte bei deinem Kauf darauf, nur zertifizierten und echten neuseeländischen Honig zu kaufen! Du kannst entsprechende Produkte zum fairen Preis in unserem Shop finden.

Unsere Produkte...