Honig als Kalorienbombe – stimmt das wirklich?
Dass Honig viele Kalorien enthält, ist kein Geheimnis. Das gilt für jede Honigsorte, die Du auf dieser Welt finden wirst. Sie alle bestehen zu einem großen Teil aus Zucker und sind entsprechend kein per se gesundes Produkt. Trotzdem kannst Du guten Honig sinnvoll und gesundheitsfördernd einsetzen. Damit Du nicht zu viel konsumierst und nicht in einen Kalorienüberschuss gerätst, solltest Du Dich kurz über die Kalorien im Honig informieren.
Um einen nährstoffreichen Honig zu besitzen, solltest Du nach einem Manuka Honig Ausschau halten. Die Sorte ist nicht bedeutend kalorienärmer, dafür aber reicher an MGO und gesundheitsfördernden Effekten. Wie sie sich von anderen Sorten unterscheidet, erfährst Du natürlich in unserem Artikel.

Hier kannst Du das Inhaltsverzeichnis finden:
-
Kalorien/Kcal im Honig nach Sorte
-
Nährwerte verschiedener Honigsorten
-
Gesundheitliche Einordnung von Honig in Bezug auf Kalorien
-
Manuka Honig in Hinblick auf Kalorien und Nährstoff
-
Finde den perfekten Honig mit möglichst wenig Kalorien
Tipp: Du solltest im Hinterkopf behalten, dass die Kalorienzahl immer abhängig von der konsumierten Menge ist. Logischerweise enthalten 10 g des Honigs weitaus weniger Kalorien als beispielsweise 100 g. Meistens misst man mit einem Teelöffel ab. Pro Teelöffel kannst Du mit 7 g bis 12 g Honig rechnen.
Kalorien/Kcal im Honig nach Sorte
Die Kaloriendichte eines Honigs ist immer abhängig von seinem Wassergehalt und seiner Sorte. In der Regel unterscheiden sich die Arten aber nicht massiv voneinander. So besitzt ein herkömmlicher Blütenhonig pro 100 g Produkt rund 300 kcal. Er ist der absolute Klassiker. Seine süß-aromatische Art und der geringe Kostenfaktor machen ihn als Brotaufstrich aus dem Supermarkt beliebt. Er besitzt einen hohen Wasseranteil und ist somit eher kalorienschwach.
Natürlich gibt es einige Sorten. Wir haben die bekanntesten von ihnen verglichen. Wenn Du zu einem bestimmten Produkt nach Informationen suchst, solltest Du Dir das Etikett genauer ansehen. Dort findest Du alle Angaben zur Kaloriendichte und den Nährwerten.

Wie viele Kalorien in welchem Honig stecken und was die Sorten abhebt:
|
Sorte |
Kalorien (100 g) |
Kalorien (20 g) |
Kalorien (10 g) |
Besonderheiten |
|
Blütenhonig |
300 kcal |
60 kcal |
30 kcal |
Ein Honig mit hohem Wasseranteil, einer guten Süßkraft und einem aromatischen Duft. Er ist der absolute Klassiker. |
|
Waldhonig |
318 kcal |
64 kcal |
32 kcal |
Deutlich kräftiger im Geschmack und mit weniger Fructose angereichert. Zudem enthält er mehr Mineralstoffe. |
|
Akazienhonig |
320 kcal |
64 kcal |
32 kcal |
Dieser Honig ist sehr hell. Er bleibt deutlich länger flüssig als andere Sorten und besitzt einen hohen Fructoseanteil. |
|
Rapshonig |
310 kcal |
63 kcal |
31 kcal |
Raphshonig kristallisiert relativ schnell. Er schmeckt mild und ist daher für alle geeignet, die Honig nicht so kräftig mögen. |
|
Tannenhonig |
315 kcal |
63 kcal |
31 kcal |
Dank der Herkunft ist er kräftig, herb und in vielen Ländern beliebt. Er besitzt jedoch keine besonderen Inhaltsstoffe. |
|
Manuka Honig |
330 kcal |
66 kcal |
33 kcal |
Die Sorte besitzt als einzige ihrer Art MGO. Sie kann eine antibakterielle Wirkung besitzen und wird gegen Krankheiten sowie Leiden eingesetzt. |
Wie Du der Tabelle entnehmen kannst, ist Manuka Honig ein Honig mit etwas höherem Kaloriendurchschnitt. Er ist zudem die einzige Sorte, die MGO besitzt und eine nachgewiesen erhöhte antibakterielle Wirkung haben kann. Sofern Du Honig nicht nur zum Verzehr einsetzt, ist sie wunderbar geeignet. Du kannst die Sorte als tägliches Ritual für ein gutes Immunsystem und vieles mehr nutzen. Dazu etwas später mehr.
Nährwerte verschiedener Honigsorten
Abgesehen von Kalorien und Kohlenhydraten besitzt Honig natürlich Nähr- und Mineralstoffe. Die Sorten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung oft stark voneinander. Grund hierfür sind die verschiedenen Pflanzen und Herkunftsorte. Bei Deiner Auswahl solltest Du nicht nur berücksichtigen, welcher Honig wie viele Kalorien hat. Wähle nach Möglichkeit immer eine Sorte aus, die Dich am besten rundum unterstützen kann.
Damit Dir Deine Wahl leichter fällt, findest Du jetzt eine Nährstofftabelle der eben angesprochenen Sorten. Natürlich entspricht diese den Durchschnittswerten. Je höher die Qualität Deiner Honigsorte, desto wahrscheinlicher ist ein guter Nähr- und Mineralstoffgehalt.
Die Nährstoff- und Mineralstofftabelle kann Dir bei der Entscheidung unter die Arme greifen:
|
Sorte |
Kohlenhydrate (Zucker) |
Eiweiß |
Kalium |
Calcium |
Magnesium |
Eisen |
Besonderes |
|
Blütenhonig |
82 g (77 g) |
0,3 |
50 mg |
5 mg |
2 mg |
0,2 mg |
Keine Besonderheiten |
|
Waldhonig |
80 g (76 g) |
0,4 g |
130 mg |
8 mg |
4 mg |
0,4 mg |
Hoher Kalimwert |
|
Akazienhonig |
81 g (79 g) |
0,3 g |
35 mg |
4 mg |
2 mg |
0,2 mg |
Keine Besonderheiten |
|
Rapshonig |
80 g (77 g) |
0,3 g |
40 mg |
7 mg |
3 mg |
0,2 mg |
Keine Besonderheiten |
|
Tannenhonig |
81 g (77 g) |
0,4 g |
150 mg |
10 mg |
5 mg |
0,5 mg |
Hohe Kalium- und Calciumwerte |
|
Manuka Honig |
82 g (78 g) |
0,4 g |
100 mg |
6 mg |
3 mg |
0,3 mg |
Enthält als einzige Sorte MGO |
Gesundheitliche Einordnung von Honig in Bezug auf Kalorien
Die wichtigsten Honigsorten – also diese aus den Tabellen – möchten wir nun einmal gesundheitlich einordnen. Für den neuseeländischen Honig haben wir einen eigenen Abschnitt erschaffen, da er in einigen Hinsichten besonders ist.
Die gesundheitliche Einordnung basiert auf den Tabellen. Natürlich können minderwertige Honigprodukte die gesundheitliche Eignung stark beeinflussen. Hier erfährst Du, wie es um qualitativ hochwertigen Honig steht:
-
Blütenhonig: Er ist als klassisches Süßungsmittel eine tolle Wahl, realistisch betrachtet aber ähnlich wenig fördernd wie Rohrzucker. Er liefert Dir schnell verfügbare Energie und enthält sehr kleine Mengen an Mineral- und Nährstoffen.
-
Waldhonig: Bei Standardsorten ist dieser Honig bezüglich der Kalorien nicht besonders. Allerdings enthält er mehr Mineralstoffe und Antioxidantien. Da er kräftig im Geschmack ist, kannst Du ihn gut mischen.
-
Akazienhonig: Er ist süß, flüssig, hell – aber leider kein Überflieger in der Nährstofftabelle. Wenn Du für ein Rezept besonders cremigen und flüssigen Honig benötigst, sollte der Akazienhonig Deine erste Wahl sein.
-
Rapshonig: Er schmeckt mild und neutral, ähnelt in seinen Werten jedoch dem Blütenhonig. Du solltest ihn also nur als Süßungsmittel und Zuckerersatz nutzen.
-
Manuka Honig: Er bietet durchschnittliche Nährstoffwerte. Allerdings kann er durch MGO und beruhigende Eigenschaften punkten. Für tägliche Rituale und als Unterstützung für Dein Immunsystem eignet er sich deutlich besser als andere Sorten.
Manuka Honig in Hinblick auf Kalorien und Nährstoffe
Jetzt, wo Du mehr zu Honig und Kalorien sowie Nährstoffen weißt, fragst Du Dich vielleicht: Was ist dieses MGO des neuseeländischen Honigs genau? Tatsächlich ist MGO ein Stoff, der nur im Manuka vorkommt. Er entsteht während der Produktion durch die Bienen. In der Manukapflanze ist er noch nicht vorhanden. Nach dem Aufsammeln des Nektars wird dieser umgewandelt.

Zunächst enthält der Nektar DHA. Das ist eine Vorstufe zum MGO. In der Lagerung im Bienenstock und im Glas findet eine chemische Reaktion statt. Sie wandelt das DHA langsam in MGO um. Solange der Honig nicht über 40 °C erhitzt wird, bleibt das MGO stabil. Daher kannst Du den Honig gut in etwas abgekühltem Tee oder Milch erwärmen. Manche schwören sogar auf warme Milch mit Manuka Honig oder warmes Bier mit Honig bei Erkältungen.
Die Kaloriendichte macht die Sorte etwas ungesünder als andere. Allerdings kannst Du in der Tabelle sehen, dass die Unterschiede marginal sind. Da eine tägliche Höchstdosis von 2 Teelöffeln pro Erwachsenem empfohlen wird, kommst Du maximal auf 66 kcal. Zum Vergleich: Wenn Du jeden Tag zwei Butterkekse oder 2 bis 3 Stückchen Schokolade weglässt, hast Du diese 66 kcal bereits wieder eingespart. Es ist also kein Problem, den Honig zum Beispiel während einer Diät zu nutzen.
Finde den perfekten Honig mit möglichst wenig Kalorien
Jetzt, wo Du weißt, wie viele Kalorien im Honig stecken, kannst Du Dich entscheiden. Sieh Dir vor der Dosierung gerne noch einmal in den Tabellen an, wie viele Kalorien 1 Teelöffel vom Honig hat. So kannst Du schnell und simpel ausrechnen, ob Du etwas anderes einsparen möchtest oder nicht.

Achte bitte immer darauf, nur hochwertigen Honig zu konsumieren. Dafür sind Zertifikate und Nachweise erforderlich. Bei uns kannst Du Manuka Honig kaufen, der im Labor getestet wurde. Er ist zu 100 % natürlich und wurde vollständig in Neuseeland produziert. Du musst also keine Sorge haben, dass Du einen gestreckten Honig kaufst. Nutze gerne unsere Auswahl im Onlineshop oder wende Dich an unsere Expert:innen, wenn Du Hilfe benötigst.

















