Honig gegen Herpes – natürlich mit Manuka

Honig gegen Herpes ist für viele schon lange weit mehr als nur ein Hausmittel, das sich über Jahrhunderte bewährt hat! Wenn das für Herpes typische Kribbeln an der Lippe auftritt, ist schnelle und wirksame Hilfe gefragt. Statt nur zur herkömmlichen Creme aus der Apotheke zu greifen, kannst Du beispielsweise mit Manuka Honig eine sanfte, natürliche und wirksame Alternative nutzen.

Warum Du Dich gerade mit dem neuseeländischen Honig der Manuka Pflanze beschäftigen solltest, wie er sich von anderen Sorten unterscheidet und weshalb seine Eigenschaften unter anderem sogar die Hautalterung verlangsamen könnten, erfährst Du hier in unserem Artikel.

Honig gegen Herpes Lippenherpes bei einer Frau

Damit Du den Honig gegen Herpes direkt und richtig einsetzen kannst, findest Du einige Tipps zur Nutzung. Wenn Du nur diese Tipps sehen möchtest, klicke am besten in unserem interaktiven Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende Überschrift. Natürlich kannst Du alternativ den gesamten Artikel lesen!

Unser interaktives Menü führt Dich schnell zum richtigen Abschnitt:

  1. Was ist Lippenherpes?

  2. Wie Honig gegen Herpes helfen kann

    1. Propolis und Aciclovir bei Herpes

  3. Honig bei Lippenherpes richtig anwenden

  4. Unsere Empfehlung – Manuka Honig bei Herpes

  5. Häufige Fragen zum Honig Einsatz gegen Herpes

    1. Welche Hausmittel gegen Herpes an der Lippe gibt es?

    2. Hilft Honig wirklich gegen Herpes?

    3. Honig auf Herpes brennt – warum das?

    4. Kann ich auch normalen Honig verwenden?

Was ist Lippenherpes?

Lippenherpes wird in der Medizin als “Herpes labialis” bezeichnet. Die Erkrankung wird durch ein Virus ausgelöst, das größtenteils bereits in der Kindheit aufgenommen wird. Anschließend verbleibt das Virus im Körper und schlummert in den Nervenzellen. Meist wird es durch Stress, Erkältungen oder Hormone wieder aufgeweckt. Dann entsteht ein Spannungsgefühl oder ein Kribbeln mit juckenden Bläschen an den Lippen.

Honig gegen Herpes Virus als Grafik

 

Je nachdem, wie ausgeprägt das Virus ist, kann ein einzelner Schub zwischen 7 und 10 Tagen lang anhalten. Dabei verläuft der Schub immer in mehreren Phasen. Er beginnt mit einem Ziehen, entwickelt sich zu nässenden Bläschen und wird zur Krustenbildung, bis alles vollständig abgeheilt ist. Speziell in der Zeit der nässenden Bläschen ist das Virus hoch ansteckend!

Wie Honig gegen Herpes helfen kann

Bereits in der Antike wurde Honig gegen Herpes und andere Probleme angewandt. Insbesondere der Manuka Honig ist aufgrund seines mehr oder weniger hohen MGO Gehalts interessant, wenn Du Honig als Hausmittel bei Lippenherpes einsetzen möchtest. MGO steht dabei für Methylglyoxal. Dieser Stoff wirkt antibakteriell und könnte Deine Symptome lindern.

In einigen Studien wurde festgestellt, dass sich aber nicht nur die Symptome verändern, sondern zusätzlich die Heilungszeit verkürzt werden könnte! Die gereizten Hautpartien werden beruhigt, und der hohe Zuckergehalt im Honig könnte das Austrocknen der Bläschen unterstützen.

Honig im Glas gegen Herpes

Gleichzeitig sorgt Honig für eine feuchte Wundumgebung, was die Regeneration der Haut begünstigt und Narbenbildung vorbeugen kann. Besonders die dickflüssige, cremige Konsistenz des neuseeländischen Honigs erleichtert Dir dabei die Anwendung – wie Du siehst, ist der Honig also definitiv einen genaueren Blick wert.

Honig lässt sich schwer überdosieren, da er bei äußerlicher Anwendung gut verträglich ist. Du kannst ihn also ruhig häufiger verwenden und musst Dir keine Sorge machen, dass Du Deine Haut überlastest. Wir empfehlen Dir allerdings, nicht überlegt allerlei Hausmittel miteinander zu kombinieren. Beschränke Dich lieber auf ein oder zwei Hausmittel zur selben Zeit, um Deine Haut nicht unnötig zu reizen.

Propolis und Aciclovir bei Herpes

Neben Honig wird auch Propolis, das Harzprodukt aus dem Bienenstock, traditionell bei Herpes eingesetzt. Es enthält zahlreiche Flavonoide, ätherische Öle und andere sekundäre Pflanzenstoffe mit antiviralen Eigenschaften – eine Studie zeigte, dass Propolis die Heilung von Herpesbläschen fördern kann. Dabei könnte der Wirkstoff sogar schneller als Aciclovir-Salbe wirken, wobei es sich um eine medizinische Salbe handelt. Du findest diese ausschließlich in der Apotheke.

In weiteren Untersuchungen wurde Honig direkt mit Aciclovir verglichen: Bei rund 16 Patienten zeigte sich, dass der Honig in Bezug auf Schmerzreduktion, Krustenbildung und Heilungsdauer der Salbe spürbar überlegen war. Drei Personen hatten nach der Honigbehandlung sogar über längere Zeit keine neuen Ausbrüche mehr.

Obendrein scheint Honig gegen Herpes gut für Personen geeignet zu sein, die zu Nebenwirkungen bei Aciclovir neigen. Die Salbe könnte Juckreiz auslösen. Dieser wurde bei der Anwendung von Honig bei Lippenherpes aber nicht beobachtet. Voraussetzung ist natürlich, dass Du keine Allergie gegen Honig hast!

Honig bei Lippenherpes richtig anwenden

Wenn Du Honig gegen Herpes einsetzen möchtest, solltest Du ein paar Dinge beachten. Dazu zählt auch, dass Du den richtigen Honig auswählst. Unsere Empfehlungen findest Du im nächsten Abschnitt. Zuerst kannst Du Dir hier ansehen, wie Du Honig korrekt als Hausmittel gegen Herpes verwendest.

Honig gegen Herpes auf den Lippen

Hier findest Du eine kurze Beschreibung:

  1. Reinige die betroffene Stelle. Das solltest Du bestenfalls mit Einweghandschuhen und sehr vorsichtig machen. Verzichte unbedingt auf reizende Reinigungsmittel!

  2. Nutze einen Einwegspachtel, um den Honig aus dem Glas zu entnehmen. Nur so bleibt dieser hygienisch und Du verhinderst, dass sich Bakterien und Viren im Glas verteilen.

  3. Trage dann eine kleine Menge Honig auf. Dabei solltest Du darauf achten, dass die Honigschicht wirklich die gesamte gerötete Hautstelle überdeckt.

  4. Lass den Honig anschließend mindestens 15 Minuten einwirken. Wenn Du Zeit hast, kannst Du den Honig problemlos mehrere Stunden auf den Herpesbläschen ruhen lassen.

  5. Wiederhole die Anwendung bis zu viermal täglich. In aller Regel reicht es aus, den Honig nur zweimal aufzutragen und eine längere Einwirkzeit zu wählen.

Unsere Empfehlung – Manuka Honig bei Herpes

Nicht jeder Honig hilft gegen Herpes. Und nicht jeder Honig sollte auf gereizter Haut genutzt werden! Darum haben wir Dir hier eine Empfehlung für den richtigen Manuka Honig erstellt. Du kannst Dich jederzeit bei uns melden und Dich professionell sowie individuell beraten lassen, wenn Du Dir dennoch unsicher bist.

Wichtig ist, dass der Honig mindestens 400+ MGO besitzt. Besser ist es, einen Honig mit 800+ MGO zu wählen. Je höher der MGO Gehalt, desto potenziell wirkungsvoller der Honig. Du kannst alternativ auch direkt auf eine Lippenpflege mit Honig und Propolis zurückgreifen.

Manuka Honig gegen Herpes 400MGO & 800MGO+

Damit Du Dir sicher sein kannst, dass Du hochwertige Qualität kaufst und keine minderwertigen Produkte verwendest, solltest Du Dich bei uns umsehen. Wir bieten Dir zum Beispiel zertifizierten Manuka Honig 400+ MGO an und stellen Dir selbstverständlich auch Manuka Honig 800+ MGO  zur Verfügung. Jedes einzelne Glas wird bei uns mit Laborwerten und einem Herkunftsnachweis verkauft.

Häufige Fragen zum Honig Einsatz gegen Herpes

Einige Fragen werden zum Honig Einsatz gegen Herpes relativ häufig gestellt. Wir empfinden es als wichtig, Deine Fragen und die Fragen anderer Menschen so detailliert wie möglich zu beantworten. Darum findest Du nachfolgend einige häufige Fragen und die Antworten unserer Expert:innen! Gerne beraten wir Dich auch persönlich.

Welche Hausmittel gegen Herpes an der Lippe gibt es?

Neben dem bewährten Propolis und neuseeländischem Honig kannst Du Zitronenmelisse, Teebaumöl oder Zinksalbe verwenden. Allerdings solltest Du davon absehen, die Hausmittel alle gleichzeitig zu nutzen. Das kann Deine Haut weiter reizen. Bei Zinksalbe solltest Du ebenfalls vorsichtig sein! Diese trocknet die Haut stark aus und versorgt sie weniger mit Nährstoffen als beispielsweise der Honig.

Hilft Honig wirklich gegen Herpes?

Viele Studien deuten darauf hin, dass Honig gegen Herpes helfen kann. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigen die Haut, während er das Austrocknen durch seinen Zuckergehalt begünstigt. Da Honig dennoch viel Feuchtigkeit beinhaltet, wird die Haut anschließend gut gepflegt und hydriert. Du solltest den Honig gegen Herpes unbedingt ausprobieren.

Honig auf Herpes brennt – warum das?

Gerade bei offenen oder rissigen Bläschen kann das Auftragen kurzzeitig brennen. Das ist meist unbedenklich und verschwindet schnell. Sollte das Brennen jedoch länger anhalten, solltest Du lieber auf die Nutzung verzichten. Wenn Du eine Allergie beziehungsweise Unverträglichkeit gegen Honig hast, solltest Du im Allgemeinen lieber auf die Anwendung verzichten.

Kann ich auch normalen Honig verwenden?

Ob es sinnvoll ist, normalen Honig zu verwenden, ist fraglich. Der herkömmliche Blüten- oder Waldhonig enthält kein MGO. Er ist also nicht so wirksam, wie neuseeländische Versionen. Daher empfehlen wir Dir, lieber gleich auf natürliche Produkte aus Neuseeland zu setzen!

Unsere Produkte...