Manuka-Honig und seine Wirkung auf die Lunge
Mit Manuka-Honig kannst du eine Wirkung auf deine Lunge erzielen. Die Lunge ist unser zentrales Atemorgan und ist äußerst sensibel – bei einigen von uns mehr, bei anderen eher weniger. Jeden Tag wird deine Lunge natürlichen Belastungen ausgesetzt. Gerade beim Sport oder bei einem Atemwegsinfekt wird sie schwerer belastet als sonst.
Neben diesen Dingen können aber auch Viren, Umweltreize oder ganz einfach trockene Heizungsluft einen schlechten Einfluss auf deine Lunge haben. Darum solltest du speziell im Winter darauf achten, deine Atemwege zu pflegen und Hustenreize zu lindern.
Natürliche sowie schonende Mittel wie guter, echter Manuka-Honig sind dabei eine sehr gute Wahl. Durch seine Effekte auf deine Lunge könnte er gegen Bronchitis und Husten helfen oder deine Atemwege vorsorglich vor Reizungen bewahren. Wir möchten dir in diesem Beitrag genau erklären, wie der Honig auf deine Lunge wirken kann und dir Tipps zur Dosierung geben.

Du findest etwas weiter unten auf dieser Seite, außerdem wichtige Sicherheitshinweise, die sich mit Allergikern und Kindern unter 12 Monaten beschäftigen. Bitte nimm dir die Hinweise zu Herzen, um sicherzugehen, dass du den Honig korrekt anwendest. Erfahre jetzt, wie die Wirkung auf deine Atemwege zustande kommt.
Du kannst dank des interaktiven Inhaltsverzeichnisses zu den Abschnitten springen, die dich interessieren. Alternativ kannst du selbstverständlich den gesamten Beitrag ansehen:
-
Warum Manuka-Honig bei Lungenthemen interessant ist
-
Manuka-Honig gegen Husten
-
Manuka-Honig bei Bronchitis
-
Studienlage zur Manuka-Honig Wirkung auf Lunge und mehr
-
Tipps zur Dosierung
-
Sicherheitshinweise
-
Wirksamen Manuka-Honig für deine Lunge bestellen
Warum Manuka-Honig bei Lungenthemen interessant ist
Anders als gewöhnlicher Honig enthält Manuka Honig eine außergewöhnlich hohe Konzentration des Stoffes Methylglyoxal (MGO) – dieser verleiht ihm seine einzigartigen antibakteriellen sowie entzündungshemmenden Eigenschaften. Mittlerweile wurde wissenschaftlich bestätigt, dass oft ausschließlich das "MGO" für die Effekte zuständig ist!

Bei Manuka-Honig ergibt sich die Wirkung auf deine Lunge nicht durch das Einatmen, sondern viel mehr durch die Beruhigung der Schleimhäute in deinem Mund- und Rachenraum. Diese stehen in Verbindung zu deinen unteren Atemwegen und gehen gewissermaßen Hand in Hand.
Speziell bei Infekten oder Entzündungen könnte der Manuka-Honig eine Wirkung auf deine Lunge zeigen. Die Bakteriendichte könnte sich verkleinern und deine Symptome könnten schneller abklingen. Voraussetzung dafür ist, dass du den Manuka-Honig in regelmäßigen Abständen (bestenfalls täglich) zu dir nimmst und natürlich eine ausreichende Menge verzehrst. Tipps zur Dosierung findest du in einem der unteren Abschnitte auf dieser Seite.
Manuka-Honig gegen Husten
Um Manuka-Honig gegen Husten einzusetzen, stehen dir einige Optionen frei. Zunächst solltest du überlegen, ob du eher an trockenem oder schleimigen Husten leidest. Auch Reizhusten kann als eigenständiges Symptom auftreten. Jede Art von Husten beansprucht deine Atemwege unterschiedlich und wirkt sich in einer individuellen Intensität auf diese aus.
Manuka-Honig kann deine Atemwege beruhigen und sich wie ein schützender Film über deine gereizten Schleimhäute legen. So wird die Hustenreizschwelle gesenkt und du kannst, beispielsweise nachts, wieder erholsamer schlafen. Da Reizhusten gerne im Liegen auftritt, solltest du auf die Manuka-Honig Wirkung für deine Lunge vertrauen. Nimm dafür kurz vor dem Schlafengehen einen Teelöffel des Honigs ein und lasse diesen langsam im Mund zergehen.
Manuka-Honig bei Bronchitis
Sogar bei einer Bronchitis kann der Manuka-Honig helfen. Die Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, bei der sich Schleim in den Bronchien sammelt. Die Bronchien sind dabei oft gereizt, verschleimt oder entzündet. Oftmals wird das Atmen im Liegen stark erschwert und die Hustenreize setzen ein.
Wende rund 1 Teelöffel am Morgen und 1 Teelöffel am Abend an, um die Bronchien zu beruhigen. Dafür kannst du einen Kräutertee erwärmen, der bestenfalls natürliche Effekte zur Bronchienerweiterung besitzt. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Pflanzen erweitern die Lungenflügel und sorgen dafür, dass du leichter atmen kannst. Dazu gehören zum Beispiel Thymian oder Salbei.
Studienlage zur Manuka-Honig Wirkung auf Lunge und mehr
Auch die Studienlage zur Manuka-Honig Wirkung auf die menschliche Lunge zeigt einige spannende Erkenntnisse! So wurde bereits 1991 festgestellt, dass die antibakterielle Aktivität nahezu ausschließlich auf das MGO zurückzuführen ist. Dementsprechend solltest du, wenn du dir eine schnelle Wirkung erhoffst, immer auf einen Manuka-Honig mit hohem MGO Gehalt setzen. Dieser kann die Wirksamkeit anheben.

Andere Studien beschäftigen sich mit Lungenkeimen, die nur schwer zu behandeln sind. Dazu gehören zum Beispiel Mycobacterium abscessus. Diese Bakterien sind selbst mit modernsten Medikamenten oft nur schwer zu bekämpfen, scheinen jedoch vom neuseeländischen Honig eingedämmt zu werden. In Kombination mit einem speziellen Antibiotikum konnte die Wirkung sogar noch verstärkt werden!
Es wäre also möglich, dass die richtige Menge MGO und Manuka-Honig eine Wirkung auf die Lunge zeigt, die vergleichbar mit einer vollwertigen Antibiotikatherapie wäre. Vermutet wird, dass der Honig die Zellwände der Keime schwächt und so dem Antibiotikum einen leichteren Zutritt verschafft.
Tipps zur richtigen Dosierung
Du solltest auf die korrekte Dosierung achten, wenn du dir eine Wirkung auf deine Lunge erhoffst. Obwohl es prinzipiell unwahrscheinlich ist, dass du Nebenwirkungen erlebst, können einige leicht zu umgehende Fehler den Wirkungsgrad schmälern. Einer der häufigsten Fehler ist es, den Honig viel zu hoch zu erwärmen – zum Beispiel, indem man diesen in einen Tee einrührt, der noch heiß ist.
Du kannst dir hier ansehen, worauf du achten solltest, um vom Manuka-Honig eine Wirkung auf deine Lunge erwarten zu können:
-
Honig immer langsam zergehen lassen: Nimm den Honig in den Mund und lasse ihn dort langsam schmelzen. So kann das flüssige Gold seine Wirkstoffe direkt an deine Schleimhäute weitergeben.
-
Niemals in heißen Tee einrühren: Erhitzt du den Honig zu hoch, wird das MGO zerstört. Daher darf Manuka-Honig ausschließlich in lauwarmen Tee eingerührt werden. Alternativ kannst du den Honig pur einnehmen und den Tee ohne Zusätze trinken.
-
Regelmäßig verwenden: Wende den Honig mindestens 1x täglich, besser 2x täglich, an. Du kannst ihn dafür abends und morgens einnehmen. Die Wirkung sollte nach wenigen Tagen einsetzen – da es sich um ein Naturprodukt handelt, wird dein Körper individuell auf den Honig reagieren.
-
MGO 400+ als Minimum: Nutze einen Honig, der mindestens 400+ MGO enthält. Diese Versionen und die 800+ MGO Honigsorten können in den Erfahrungsberichten und Studien die besten Ergebnisse verzeichnen!
Sicherheitshinweise
Es gibt leider keine Einheitsdosierung, die dem Manuka-Honig eine Wirkung auf deine Lunge verspricht. Wichtig ist, dass du den Honig niemals an Kinder verabreichst, die jünger als 12 Monate sind. Kinder bis 8 Jahre sollten zudem immer nur 0,5 Teelöffel pro Tag erhalten und auf allergische Reaktionen beobachtet werden. Für Jugendliche und Erwachsene können zwischen 1 und 2 Teelöffel täglich in Ordnung sein.
Solltest du unter einer Blütenpollenallergie leiden oder gegen Bienenerzeugnisse allergisch sein, solltest du auf den Verzehr verzichten. Selbiges gilt, wenn du an Diabetes leidest. Bei einer Histaminunverträglichkeit ist der Honig jedoch unbedenklich!
Kaufe wirksamen Manuka-Honig für deine Lunge
Wie die Wissenschaft und viele Tausend Anwender:innen bestätigen: Die beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute in Kombination mit einem hohen MGO Gehalt macht den hochwertigen Manuka-Honig zur perfekten Wahl, wenn du deinen Atemwegen etwas Gutes tun möchtest. Er ist zwar kein eigenständiges Medikament, kann aber Teil deiner bewussten Ernährung werden und dich unterstützen.

Nutze echten neuseeländischen Honig, indem du die Produkte aus unserem Shop kaufst. Dort findest du ausschließlich kaum bis gar nicht verarbeitete Sorten und kannst dir für jedes Produkt Labortests ansehen. Diese geben dir Aufschluss darüber, wie es um die Bestandteile des Honigs steht und erlauben dir einen tieferen Einblick in die Herkunft.

















