Wieso MGO im Honig besonders ist

Ein MGO-haltiger Honig wird einfacher gesagt als Manuka Honig betitelt – auch, wenn im Grunde jeder Honig ein wenig MGO enthält. Sicher kennst du den Begriff, wenn du dich schon einmal mit hochwertigen Honigsorten befasst hast. Dabei führt kein Weg an der Abkürzung “MGO” und einer mehr oder weniger hohen Zahl dahinter vorbei. Die Zahl gibt an, wie viel besagtes MGO pro Kilogramm Honig zu finden ist.

Aber Moment – was ist MGO und wieso ist es im Honig? Diese Fragen möchten wir hier klären! Der Wert ist, grob gesagt, extrem wichtig für deine Kaufentscheidung. Je höher er liegt, desto wirksamer und effektiver kann der Honig in deinem Körper oder auf deiner Haut arbeiten. Ein Produkt mit sehr hohem Gehalt kann daher als Premiumklasse bezeichnet und als Luxusgut gewertet werden, während Gläser mit geringerem Gehalt super geeignet sind, um dich täglich zu unterstützen. Darauf gehen wir später noch genauer ein.

Erst einmal möchten wir klären, wofür der Wert steht und was er dir über den Honig verraten kann. Zudem haben wir einen Abschnitt für dich erstellt, der dir erklärt, wie das MGO in den Honig gelangt und überhaupt erst entsteht. Des Weiteren kannst du dich mit den Unterschieden zwischen MGO und UMF beschäftigen – manchmal gibt es nämlich zwei verschiedene Angaben auf einem und demselben Glas.

Du kannst über unser interaktives Inhaltsverzeichnis zu dem Abschnitt springen, der dich am meisten interessiert. Alternativ freuen wir uns natürlich, wenn du dir unseren gesamten Beitrag ansiehst:

  1. Was der MGO Gehalt im Honig verrät

  2. Was ist MGO überhaupt?

    1. Weshalb der angegebene MGO Wert so wichtig für dich ist

    2. So kommt das MGO in deinen Honig

    3. MGO oder UMF?

  3. Verschiedene Werte und ihre Anwendungsbereiche

    1. MGO Gehalt im Honig der zu dir passt

  4. Premiumklasse und tägliche Begleiter – MGO Honig kaufen

MGO Wert im Honig – was der Wert verrät

Hier ganz kurz und knapp: Wenn sich MGO in deinem Honig befindet, hat dieser antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen, die sich mit Wasserstoffperoxid vergleichen lassen. Allerdings besitzt der Stoff in deinem Honig einen entscheidenden Vorteil! Er ist stabiler und robuster als Wasserstoffperoxid – das heißt, er verflüchtigt sich nicht so leicht.

Du musst dir natürlich keine Sorgen machen – obwohl die Wirkungen zu vergleichen sind, ist die Aufnahme von MGO nicht gefährlich. Im Gegensatz zu dem in Desinfektionsmitteln enthaltenen H2O2 löst der Stoff im Honig keine Reizungen aus und kann dich auch nicht verletzen.

Wasserstoffperoxid vs. MGO Honig

Der Wert, der auf der Außenseite des Glases angegeben ist, gibt dir Auskunft darüber, wie viele Milligramm MGO pro Kilogramm Honig zu finden sind. Da es sich bei Manuka Honig um ein reines Naturprodukt aus Neuseeland handelt, ist jede Charge mit einer individuellen Gehaltsangabe versehen. Die Natur macht hierbei die Regeln! Je höher der Wert, desto teurer der Honig. Grund dafür ist unter anderem, dass du viel weniger Produkt für dieselbe Wirkung verbrauchen musst.

Was ist MGO überhaupt?

Erst einmal zur Abkürzung. MGO steht für “Methylglyoxal”, das vollkommen natürlich entsteht. Anders als man vielleicht annehmen möchte, befindet sich der Stoff aber nicht in der Pflanze, aus der der Honig gewonnen wird. Er entsteht erst bei der Produktion des Honigs, die logischerweise klassisch von Bienenvölkern übernommen wird. Im Abschnitt “So gelangt MGO in deinen Honig” erfährst du die chemischen Prozesse, die den wertvollen Inhaltsstoff entstehen lassen.

MGO Honig Zusammensetzung

Ein normaler Wald-, Wiesen- oder Blütenhonig enthält übrigens auch MGO. Allerdings ist die Konzentration in diesen Produkten so verschwindend gering, dass dein Körper den Stoff nicht für sich nutzen kann. Ausschließlich echter neuseeländischer Manuka Honig enthält ausreichend davon, um als Unterstützung zu dienen.

Weshalb der MGO Wert wichtig ist

Beim Kauf eines Honigs, der dich von innen und außen unterstützen soll, solltest du immer zuerst die MGO Angabe auf dem Honigglas beachten. Aus gutem Grund kaufen viele unserer Kund:innen nur Honig, der einen Wert über 400 aufweist. Der hohe Gehalt steht für Reinheit, für Qualität und für Wirkungskraft – also alles, was du haben willst.

Du kannst dir die Angabe vorstellen, wie die Temperaturanzeige auf deinem Backofen. Je höher du die Angabe drehst, desto wirkungsvoller die Temperatur. Bei 10 °C kannst du keinen Kuchen backen – bei 180 °C schon. Drehst du die Temperatur auf 220 °C, ist der Kuchen schneller fertig. Allerdings gibt es auch Lebensmittel, die so hohe Temperaturen nicht benötigen; genauso verhält es sich mit dem MGO Wert. Darum ist es wichtig, dass du einen Honig mit MGO findest, der sich für deine Zwecke eignet.

So gelangt MGO in deinen Honig

Wie bereits kurz erwähnt, besitzt die Pflanze beziehungsweise der Nektar der Pflanze gar kein Methylglyoxal. Allerdings ist sogenanntes DHA (Dihydroxyaceton) enthalten. Dieses wird von den Bienen aufgesammelt und im Bienenstock in den Honig eingearbeitet, wobei sich das DHA größtenteils zu MGO umwandelt.

Es handelt sich um einen Reifungsprozess, den wir nicht künstlich nachstellen können. Das heißt, es ist bisher unmöglich, einen Manuka Honig im Labor oder in der Fabrik herzustellen. Genau deshalb sind die MGO Honigsorten oft teuer und ein wertvolles Naturprodukt. In ihnen steckt ein einzigartiger Stoff, der nur mit viel Zeit und Geduld von Bienen hergestellt werden kann.

MGO oder UMF – feine Unterschiede mit großer Bedeutung

Möglicherweise ist dir aufgefallen, dass einige Gläser nicht nur die Abkürzung für Methylglyoxal tragen, sondern auch die Bezeichung “UMF”. Diese Abkürzung steht für “Unique Manuka Factor” und ist ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal. Anders als die Angaben zum MGO wird hier aber nicht bemessen, wie viele Milligramm auf einem Kilogramm enthalten sind.

Der UMF Wert setzt sich aus DHA, Leptosperin und HMF (Hydroxymethylfurfual) zusammen und rechnet das Methylglyoxal nur als Bestandteil mit ein. Die eingerechneten Stoffe haben ebenfalls praktische Effekte auf deinen Körper. DHA kann mit deiner Haut reagieren und wird künstlich in Kosmetik benutzt, um Bräuner herzustellen. Leptosperin gehört zu den Antioxidantien, die die freien Radikale in deinem Körper binden und deine Zellen schützen.

Nur HMF funktioniert anders. Der Gehalt in deinem MGO Honig sollte so gering wie möglich sein, da ein kleiner Wert angibt, dass der Honig frisch ist und äußerst schonend verarbeitet wurde.

MGO Honig – verschiedene Werte und Anwendungen

Wie viel MGO ein Honig haben sollte, ist stark abhängig davon, wofür du ihn verwenden willst. Prinzipiell kannst du Manuka Honig in den unterschiedlichsten Qualitätsklassen kaufen – von 100+ bis 1000+ MGO (und teilweise noch mehr) ist alles möglich. Wir möchten dir eine realistische Einschätzung geben, wofür sich welcher Wert eignet. So kannst du verhindern, dass du versehentlich ein zu schwaches Produkt kaufst oder einen stark wirksamen Honig für alltägliche Anwendungen nutzt.

MGO Honig Manuka Bestseller

Sieh dir hier an, welcher Wert für welche Zwecke geeignet ist. Beachte dabei, dass es sich um Richtwerte handelt und jeder Körper individuell auf den MGO Honig reagiert:

  • 100+: Eignet sich für die tägliche Verwendung. Du kannst ihn in deinem Tee oder auf deinem Brot genießen.

  • 250+: Dieser Wert macht den Honig in kälteren Jahreszeiten brauchbar. Nutze ihn als Vorbeugung gegen Erkältungen.

  • 400+: Perfekt geeignet, wenn du Entzündungen in deinem Körper hemmen willst oder den Honig als Zutat für Kosmetikprodukte benutzen möchtest.

  • 800+: Die hohe Konzentration erlaubt es dir, mit diesen MGO Honigsorten gegen Probleme wie Magengeschwüre vorzugehen. Sie wirken innerlich angewendet oft sehr gut.

  • 1000+: Die Premiumklasse! Sie eignet sich für die höchsten Ansprüche und kann sowohl innerlich als auch äußerlich einwandfrei unterstützen. Diese Sorten eignen sich unter anderem als Unterstützung gegen sichtbare Hautalterung und Zellschäden.

MGO Gehalt im Honig – ein Wert der zu dir passt

Einzig und allein du selbst kannst entscheiden, welcher MGO Honig zu dir und deinen Themen passt. Mit unserer Hilfestellung wirst du sicher die richtige Wahl treffen! Wenn wir dir einen Tipp geben dürfen: Halte dich an Honigsorten mit 400+ MGO, falls du einen Alleskönner suchst. Diese lassen sich sowohl innerlich als auch äußerlich nutzen und sind in geringer Dosierung sogar für Kinder über 12 Monate und Tiere brauchbar.

Schnelle und oft starke Wirkungen kannst du ab 800+ spüren. In einer besonderen Lebenslage oder als Luxuslebensmittel eignen sich die Sorten wirklich einwandfrei. Übrigens kannst du natürlich verschiedene Sorten mit unterschiedlicher MGO Wertung in unserem Shop kaufen.

Passender Honig mit MGO in Spitzenqualität

Hoch konzentrierter, reiner und getesteter MGO Honig – genau diese Premiumprodukte findest du in unserem Shop. Wir bieten dir Manuka Honig aus Neuseeland an, der immer mit einem Zertifikat und einem Labortest zu dir kommt. Dank der Tests und Auswertungen kannst du erkennen, was in unseren Produkten steckt und musst dir keine Sorgen um minderwertige Qualität machen.

Du kannst unseren MGO-haltigen Honig benutzen, um deinen Körper von innen heraus zu stärken oder ihn als Basis für Kosmetikanwendungen benutzen. Selbst gemachte Pflegeprodukte sind dir nicht haltbar genug? Dann sieh dich bei unserer Manuka Kosmetik um. Dort findest du erstklassige Pflegeprodukte, die lange haltbar sind und aus bestem Honig hergestellt wurden.

Falls du noch Fragen rund um MGO hast oder uns aus einem anderen Grund kontaktieren möchtest, wende dich bitte an unseren exzellenten Kundenservice. Wir freuen uns darauf, dir weiterhelfen zu können und hoffen, dass du die neuseeländischen Naturprodukte genauso faszinierend findest wie wir!

Unsere Produkte...