Was ist Rohhonig und ist er gesund?

Rohhonig ist im Grunde die naturbelassene Form von Supermarkthonig. Er ist das, was wirklich aus dem Bienenstock entnommen wird. Im Gegensatz zu verarbeitetem Honig ist er unbehandelt und zeigt klare individuelle Eigenschaften. Da viele dem Trend von Rohkost und möglichst unbehandelten Produkten folgen, fragt man sich: Ist Rohhonig eigentlich gesünder als anderer Honig?

Was genau Rohhonig ist, ob er sich für Dich lohnen kann und wie Du ihn erkennst, erfährst Du hier bei uns. Wir haben uns eingehend mit Rohhonig beschäftigt – insbesondere mit Manuka Honig. Dieser gilt nämlich als besonders natürlich und wird bei uns so schonend wie möglich verarbeitet. Bevor wir starten, der wichtigste Hinweis vorweg.

Was ist Rohhonig aus der Tube

Hinweis: Roher Honig ist nicht so haltbar, wie verarbeiteter Honig. Zudem kann er weitaus mehr Bakterien und Pollen enthalten. Für Allergiker ist diese Art von Honig somit absolut nicht geeignet. Bitte verzichte auch darauf, Honig in jeglicher Form an Kinder unter 12 Monaten zu verabreichen. Falls Du Dir unsicher bist, ob Du Honig verträgst, solltest Du vorsichtig testen und mit Deinem Arzt sprechen!

Jetzt kannst Du Dir das Inhaltsverzeichnis ansehen. Danach geht es mit dem Artikel los:

  1. Was man unter rohem Honig versteht

  2. Naturbelassener Honig vs. konventioneller Honig

    1. Vor- und Nachteile von Rohhonig

  3. Unbehandelter Honig und seine gesundheitlichen Vorteile

  4. Gesetzliche Vorschriften bei rohem Honig

  5. Anwendung und Lagerung von Rohhonig

  6. Kaufe nahezu naturbelassenen Manuka Honig online

Was man unter rohem Honig versteht

Unbehandelter und naturbelassener Honig gilt als Rohhonig. Er ist nur minimal bis gar nicht verarbeitet worden. Im Grunde wird er direkt aus der Wabe gewonnen und verwendet. Konkret verzichtet man bei der Herstellung auf eine starke Erhitzung. Diese tötet normalerweise Bakterien ab und sorgt dafür, dass der Honig länger haltbar wird. Leider vernichtet sie dabei zeitgleich viele wertvolle Inhaltsstoffe im Honig, die nicht hitzestabil sind.

Stattdessen wird der Honig langsam und schonend geschleudert. Danach leitet man ihn durch ein grobes Sieb, in dem Wachs, Schmutz und Bienenreste hängen bleiben. Kleinere Kristalle und Ähnliches rutschen durch das Sieb hindurch und verbleiben im Honig. Als Nächstes wird das Naturprodukt sofort abgefüllt und verpackt. Man überspringt gewissermaßen den größten und langwierigsten Teil der Verarbeitung komplett.

Was ist Rohhonig in der Verarbeitung

Trotzdem ist Rohhonig tendenziell etwas teurer. Das lässt sich unkompliziert erklären. Viele Menschen mögen flüssigen und lang haltbaren Honig, der nicht kristallisiert und cremig bleibt. Das funktioniert mit Rohhonig nicht so lange wie mit anderen Optionen. Darum werden kleinere Chargen produziert. Das treibt die Produktionskosten pro Glas aufwärts. Entsprechend ist ein kleines Glas voll rohem Honig oft teurer als ein konventionelles Honigglas von derselben Größe.

Übrigens ist in Deutschland jeder Honig, den Du kaufen kannst, zumindest naturbelassen. Er ist frei von Zusatzstoffen, wird nicht durch Chemikalien behandelt und ist möglichst frei von fremden Stoffen. Trotzdem ist er meistens erhitzt und nährstofftechnisch nur noch halb so wertvoll.

Unbehandelter Honig vs. konventioneller Honig

Der Rohhonig (also Honig, der nicht mit Hitze behandelt wurde) wird nicht nur anders hergestellt. Er bietet Dir ganz andere Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile. Das gilt natürlich immer nur dann, wenn der Honig von guter Qualität ist. Ein minderwertiger Rohhonig ist nicht viel besser als ein durchschnittlicher Honig aus dem Discounter.

Die wichtigsten Aspekte, die einen rohen und einen konventionellen Honig ausmachen, kannst Du Dir in der jetzt folgenden Übersicht ansehen. Falls Du direkt einmal einen unbehandelten Honig sehen möchtest, kannst Du Dir bei uns einen Manuka Honig ansehen.

Die folgenden Aspekte machen die Unterschiede zwischen den Honigarten aus: 

Aspekt

Rohhonig

Konventioneller Honig

Verarbeitung

Sanft geschleudert und grob gefiltert. Wenn er überhaupt erhitzt wird, dann nur bis 40 °C.

Sehr feine Filterung, er wird pasteurisiert oder stark erhitzt. Die Pollen, Wachsreste und andere Dinge werden vollständig entfernt.

Inhaltsstoffe

Enzyme, Pollen, Propolis, Bienenwachs, Antioxidantien

Alle Stoffe, aber stark reduziert. Die Enzyme sind durch die Hitze zerstört. Die Pollen wurden entfernt.

Geschmack & Textur

Intensiv und eher trüb. Er kristallisiert vergleichsweise schnell.

Weniger Aroma und Geschmack, allerdings bleibt dieser Honig länger cremig oder flüssig.

Gesundheitliches

Hohes Potenzial bei antibakterieller, antioxidativer und präbiotischer Wirkung. Die Enzyme sind wirkungsvoller und die Pollen können zusätzliche Nährstoffe liefern.

Die Wirkung aller Inhaltsstoffe ist stark reduziert. Allerdings bleibt der Zuckergehalt fast unverändert bestehen.

Reinheit

Pollen dienen als Herkunftsnachweis. Es gibt ein geringes Fälschungsrisiko.

Hohes Risiko von Verwässerung und Zusatz. Die Herkunft wird oft wenig bis überhaupt nicht dokumentiert.

Nachhaltigkeit

Lokale Imker, kurze Transportwege und wenig industrielle Maschinerie notwendig.

Globaler Handel, viel Aufwand und Qualitätsverlust durch viele sowie lange Prozesse.


Vor- und Nachteile von rohem Honig

Die Vorteile von rohem Honig sind ziemlich vielfältig. Er ist voller bioaktiver Substanzen. In ihm stecken Enzyme, Antioxidantien und Pollen verschiedener Arten. Der Geschmack von Rohhonig ist zudem intensiver und er ist weitaus aromatischer. Man kann den Blütentyp und die Herkunftsregion in diesen Arten gut erkennen. Dank kurzer und schneller Transportwege wird die Umwelt weniger belastet – außerdem profitieren die lokalen Imker stark!

Kurzum: Raw Honey (englisch für Rohhonig) ist die Wahl, wenn es um ein natürliches Produkt geht. Keine bis wenige industrielle Spuren, größtmöglicher Nährstoffgehalt und ein unvergleichlicher Geschmack.

Zugegeben, gibt es aber auch Nachteile beim Rohhonig. Er kristallisiert spürbar schneller als anderer Honig. Das ist weniger schön anzusehen, ist aber kein Qualitätseinbruch. Du kannst den unbehandelten Honig einfach kurz erwärmen und schon ist er wieder flüssig.

Wie bereits kurz erwähnt, ist der Preis durch kleinere Chargen etwas höher. Zudem steigt das Allergierisiko etwas an, da weitaus mehr Pollen enthalten sind. Für Allergiker eignet sich Honig aber prinzipiell nicht. Selbiges gilt für Kinder unter 12 Monaten.

Unbehandelter Honig: Vorschriften, Qualität und mehr

Es gibt einige Vorschriften und Gesetze, die ein roher Honig erfüllen beziehungsweise einhalten muss. Ob er dann als “roh” oder als “naturbelassen” gilt, ist ein kleiner Unterschied. Dafür gibt es die sogenannte Honigverordnung in Deutschland. Sie verlangt, dass jeder Honig naturbelassen sein muss, soweit es eben möglich ist. Das heißt: Zusatzstoffe sind verboten. Genauso wie der Entzug von honigeigenen Bestandteilen (außer etwa großen Wachsstücken, Bienenresten und großen Mengen an Pollen).

Zusätzlich gilt in Deutschland ein maximaler HMF-Wert. Der HMF sagt aus, wie stark Honig erhitzt wurde. Je höher der Wert, desto höher die angewendete Temperatur. Die Verordnung sorgt dafür, dass der Honig nicht zu viele Nährstoffe und Mineralien verliert, nur, um etwas länger flüssig zu sein.

Zuguterletzt gibt es die “Diastasezahl” und die “Invertaseaktivität”. Sie beschreiben, wie aktiv die Enzyme noch sind. Da Enzyme stark hitzeempfindlich sind, ist ein aktiveres Enzym weniger behandelt worden. Bei Rohhonig ist die Aktivität natürlich besonders hoch und gewünscht. Übrigens gibt es zur Herstellung von gutem Honig immer Nachweise. Sollte Dir ein Anbieter diese nicht zeigen können, solltest Du lieber nicht kaufen!

Gesetzliche Vorschriften bei rohem Honig

In Deutschland darf Honig maximal einen HMF-Wert von 40 mg/kg besitzen. Der Imkerbund sieht das anders. Er legt den Höchstwert bei niedrigen 15 mg/kg fest. Rohhonig liegt oft noch niedriger. Er besitzt ziemlich genau 10 mg/kg, sofern er frisch ist und wirklich schonend behandelt wurde.

Anwendung und Lagerung von Rohhonig

Die Anwendung von Rohhonig gleicht der Verwendung von konventionellem Honig stark. Du kannst ihn als Süßungsmittel verwenden oder auf Dein Brot schmieren. Übrigens macht er sich hervorragend als Zutat für Deine Dressingsorten. Sein intensiver Geschmack ist bei warmen bis lauwarmen Speisen deutlich spürbar. Du kannst ihn zum Beispiel nutzen, um warmes Bier mit Honig zu machen.

Was ist Rohhonig & wie wird er Gelagert

Bitte erhitze rohen Honig wie Manuka Honig nie über 40 °C. Ab diesem Punkt werden die Enzyme zerstört. Das heißt, er verliert an Wert und Nährstoffen. Das gilt übrigens auch dann, wenn er nur kurz eine höhere Temperatur erreicht. Gib ihn also erst in Tee oder Milch, wenn die Flüssigkeit unter die Marke gefallen ist. Du kannst Dir hier ein Thermometer zur Hilfe nehmen. Verwende am besten ein Kochthermometer.

Kaufe nahezu naturbelassenen Manuka Honig online

Du willst auf naturbelassenen Honig umsteigen? Finden wir super! Wir lieben echten Honig aus Neuseeland. Darum bieten wir diesen in unterschiedlichen Verpackungen, Stärken, Gläsern und Mengen an. Du erhältst bei uns immer ein Zertifikat und einen Nachweis für die Labortests. Oft können wir Dir sogar genauestens sagen, wo der Honig entstanden ist.

Passend zum Naturhonig bieten wir Kosmetik an, die Dich mit reichhaltiger Pflege verwöhnt. Auch sie ist aus natürlichen Zutaten hergestellt und selbstverständlich ohne Tierversuche entstanden. Du kannst Dir jetzt unsere Sorten und die Manuka Kosmetik ansehen, wenn Du magst.

Unsere Produkte...